Ausstellung

DIE ABRISSFRAGE & POWER TO RENOVATION

Foto: Die Abrissfrage / DAZ

DIE ABRISSFRAGE, ein Projekt von Prof. Luise Rellensmann (Hochschule München) und Dr. Alexander Stumm (Universität Kassel), das aus einer Publikation (JOVIS Verlag) und dieser Ausstellung besteht, zeigt rund hundert kürzlich abgerissene oder von Abriss bedrohte Gebäude in Berlin, Kassel, München und dem Land Brandenburg. Basierend auf der Arbeit mehrerer Hochschulen, werden konkrete Abrissgeschichten erzählt, anhand derer die ökologischen, politischen, sozioökonomischen und baukulturellen Folgen von Abriss analysiert werden.

 

Abriss wird als in der fossilen Moderne verankerte Praxis entschlüsselt, durch die nicht nur große in den Gebäuden gebundene Mengen an Energie sowie verbauter Ressourcen vernichtet und Emissionen freigesetzt werden, sondern in hohem Maße auch bezahlbarer Wohnraum zerstört wird. Verschärfte Gentrifizierung und Verdrängung sind die Konsequenz. Dass diese Praxis ein Bestandteil systematischer Immobilienspekulation ist, veranschaulicht POWER TO RENOVATION, ein Filmprojekt der europaweiten Initiative HouseEurope!. Zugunsten einer ökologisch und sozial wirksameren Baupraxis fordert sie, Sanierung und Modernisierung gegenüber Abriss und Neubau politisch zu priorisieren. Ein Raum-in-Raum-Exponat dient als Wahlkabine, in der Besucher:innen ihre Stimme für die Initiative HouseEurope! abgeben können.

 

Diese Ausstellung zeigt einmal mehr, dass die Abrissfrage, neben der Wohnungs- und der Bodenfrage, eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit ist.

Ausstellung

Termin

14.03.2025, 15.00 Uhr – 18.05.2025, 20.00 Uhr

Ort

---
Deutsches Architektur Zentrum DAZ
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, 2. Hof, Eingang H1
10179 Berlin
Deutschland

iCal-Download

Nach oben