Jubiläum der Gründungsinitiative
Demokratie und Räume - 25 Jahre initiativ für Baukultur
Die Gründungsinitiative für die Bundesstiftung Baukultur feiert im Jahr 2025 ihr 25-jähriges Jubiläum. Unter dem Titel „Demokratie und Räume“ lädt die Bundesstiftung gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zu einem Rückblick, Ausblick und einer Positionsbestimmung ein. Denn Baukultur ist ein gesellschaftlicher Prozess, der auf einer breiten Verständigung über qualitative Werte und Ziele des Planens und Bauens beruht, und der sich stetig weiterentwickelt und verändert.
Im Rahmen der Jubiläumsfeier sollen die im Jahr 2000 vom damaligen Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen (BMVBW) ins Leben gerufene "Initiative Architektur und Baukultur" und die daraus hervorgegangene Bundesstiftung Baukultur rückblickend gewürdigt und ihre Bedeutung für die Zukunft verdeutlicht werden. Der Blick auf den Gründungskreis, aktuelle Initiativen auf Bundes-, Länder- und Kommunalebene sowie Baukultur in der nationalen und internationalen Praxis von öffentlichen und privaten Bauschaffenden ist uns ebenso wichtig wie der Blick nach vorn im Dialog mit der Generation junger Bauschaffender.
Daher laden wir Sie herzlich ein zur öffentlichen Jubiläumsveranstaltung am 9. September 2025 mit vielen spannenden Formaten und Beiträgen. Die Jubiläumsfeier findet im ehemaligen Plenarsaal des deutschen Bundestags in Bonn statt, in dem auch im Frühjahr 2003 der 1. Konvent der Baukultur abgehalten wurde.
Der Schwerpunkt liegt auf Themen wie dem klimagerechten Bauen, dem Umgang mit Ressourcenknappheit, dem Fachkräftemangel, gleichwertigen Lebensverhältnissen in der Stadt und auf dem Land sowie dem Zusammenhang zwischen Demokratie und Räumen. Darüber hinaus nehmen wir die Transformation im Bauwesen und die baukulturelle Bildung in den Blick.
25 Jahre Baukultur – Im Jahr 2000 hatte das damalige Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen (BMVBW) gemeinsam u. a. mit den Kammern und zahlreichen Verbänden der planenden und bauenden Berufe die "Initiative Architektur und Baukultur" ins Leben gerufen, aus der später die Idee einer Bundesstiftung Baukultur entstand.
Programm
Dienstag, 9. September 2025
ab 9.30 Uhr | Eintreffen |
10 Uhr | Begrüßungen Moderation: Dr. Jörg Biesler, WDR Klara Geywitz Petra Wesseler Reiner Nagel |
10.30 Uhr | Die "Rau-Rede" Lesung der Rede des Bundespräsidenten a.D. Johannes Rau, zum Festakt des 1. Konvent der Baukultur 2003 |
Kulturbeitrag | |
11.10 Uhr | Positionen von Gründungsmitgliedern und Zeitzeugen - Wo waren wir damals und wo stehen wir heute? Stephan Lenzen, Präsident bdla Ulrike Rose, kulturräume gestalten Engelbert Kortmann, Ingenieurbüro Kortmann Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup, Stadtplaner Prof. Dr. Christoph Zöpel, Minister NRW a.D., Johannes-Rau-Gesellschaft |
12.10 Uhr | 4 x 25 – Wo stehen wir heute? Was bewegt Dich? |
12.30 Uhr | Mittagspause |
13.30 Uhr | Baukulturelle Leitlinien des Bundes Elisabeth Kaiser |
13.50 Uhr | Impuls: Von der Schweizer Strategie Baukultur zum Davos Quality System - Instrumente für mehr Baukultur Dr. Oliver Martin, Bundesamt für Kultur, Bern |
Kulturbeitrag | |
14.10 Uhr | Bühnengespräch „Der Baukultur Impact“ |
15 Uhr | Kaffeepause |
15.30 Uhr | Debattenformat – Aktuelle Positionen zu fünf „Dauerthemen“ der Baukultur
|
17.30 Uhr | Ausblick Elisabeth Kaiser, Reiner Nagel und Jörg Biesler im Gespräch |
18 Uhr | Empfang und Apéro |
19 Uhr | Ausklang mit Musik DJ Ralf Ilgner |
Partner
Veranstalter
Kooperationspartner