Preisverleihung

BDA-Auszeichnung für Baukultur in Hessen 2024/2025

Der BDA Hessen verleiht 2025 zum fünften Mal die „BDA-Auszeichnung für Baukultur in Hessen“ und würdigt damit das Engagement der ausgezeichneten Persönlichkeiten, Institutionen und Initiativen, die sich in Hessen um gute Architektur, um eine Grundlage für eine fundierte Auseinandersetzung mit der gebauten Umwelt und um den Architekturdiskurs vor Ort und in der Region verdient gemacht haben. Durch ihr Tun haben die Ausgezeichneten der Baukultur und damit der Gemeinschaft einen großen Dienst erwiesen.

Der BDA Hessen lädt herzlich ein zur feierliche Verleihung der Auszeichnungen am Dienstag, dem 25. Februar 2025 ab 18 Uhr im Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden mit einem Festvortrag von Eva von Redecker, Philosophin, Autorin und Publizistin.

Es sprechen:

Moritz Kölling, Vorsitzender BDA Hessen
Jasper Holler, Vorstand BioBoden Genossenschaft eG

Festvortrag: „Die Zeit der bewohnbaren Erde: ein Lob des lebendigen Bodens“ 
Eva von Redecker, Philosophin, Autorin und Publizistin

Musik: Balkan Fuego Trio / Eleanna Pitsikaki (Qanun), Dennis Merz (Guitarre), Vladimir Dindiryakov (Kaval)

2025 wird die BDA-Auszeichnung für Baukultur des BDA Hessen insgesamt sechs Mal vergeben werden. Sie geht an den Verein KAZimKUBA in Kassel für ein inzwischen schon fast drei Jahrzehnte währendes Engagement, das die Vermittlung guter Gestaltung und die Diskussion zum Kern seiner Arbeit macht. Der Verein das blumen in Darmstadt macht auf das Potenzial von Leerstand für eine lebendige kulturelle Vielfalt in der Stadt aktiv und konkret aufmerksam. Das Stadtschulamt Frankfurt am Main hat den Rahmen dafür geschaffen, dass Schulen von Lern- zu Lebensorten werden können, die Raum für neue pädagogische Konzepte bieten. Bürgermeister Thomas Petrich und die Gemeinde Edermünde bereiten durch faire Vergabeverfahren und dem besonderen Stellenwert, den sie Wettbewerben geben, den Boden, auf dem die besten Lösungen für die Entwicklung ihrer Kommune im Austausch zwischen Fachleuten und der Zivilgesellschaft gefunden werden können. Mit der Campusentwicklung der Technischen Hochschule Mittelhessen an den Hauptstandorten Gießen, Friedberg und Wetzlar wurde sichtbar gemacht, wie wichtig für die Aneignung und Produktion von Wissen der Raum ist, in dem gelernt und geforscht wird. In Wiesbaden betätigen sich Reinhard und Sonja Ernst mit der nach ihnen benannten Stiftung als Bauherrschaft, die Gebäude für das Gemeinwesen errichten und dabei auch im Bereich des Denkmalschutzes aktiv sind. Zuletzt entstand so das neue Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden nach einem Entwurf des inzwischen verstorbenen Pritzker-Preisträgers Fumihiko Maki.

 

 

Preisverleihung

Termin

25.02.2025, 18.00 – 21.00 Uhr

Ort

Museum Reinhard Ernst
Wilhelmstraße 1
65185 Wiesbaden

iCal-Download

Nach oben