Baukulturwerkstatt in Lübeck 2025

Wohnen neu denken!

Wohnungsknappheit, notwendige ressourcenschonende und klimagerechte Planungs- und Bauweisen sowie Synergieeffekte durch gemeinwohlorientierte Wohntypologien des Zusammenlebens im Kontext gesellschaftlicher und infrastruktureller Transformation: Diese und weitere Themen, wie Wohnen neu gedacht werden kann, stehen im Mittelpunkt der Baukulturwerkstatt in Lübeck. In einer offenen Dialogrunde zwischen regionalen und überregionalen Akteuren und Akteurinnen aus Verwaltung, Projektentwicklung, Planung und Lehre sollen zukunftsfähige Modelle des neuen Wohnens im Austausch mit dem Publikum diskutiert werden. 

Die Baukulturwerkstatt „Wohnen neu denken!“ findet in Kooperation mit der Technischen Hochschule Lübeck, der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V., dem ArchitekturForum Lübeck e.V. und dem BDA Schleswig-Holstein statt.

Die Baukulturwerkstätten sind das zentrale Veranstaltungsformat der Bundesstiftung. Mit Impulsvorträgen, beispielgebenden Projekten und Diskussionen bietet die Stiftung eine Plattform, auf der übertragbare Lösungsansätze vermittelt und diskutiert werden. Die Baukulturwerkstätten 2025 finden in Bezug auf den Baukulturbericht 2026/27 statt. 

Programm

Donnerstag, 5. Juni 2025

Moderation: Leonie Ederer, Bundesstiftung Baukultur, Potsdam

13 UhrStadtrundgang (optional) - Treffpunkt Übergangshaus
15 UhrEintreffen am Veranstaltungsort
15.30 Uhr

Begrüßung

Joanna Hagen, Bausenatorin, Hansestadt Lübeck 

Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender, Bundesstiftung Baukultur

15.45 Uhr

Einführung ins Thema

Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender, Bundesstiftung Baukultur

16 Uhr

Neuausrichtung des Wohnens? Dynamisierende Faktoren und Trägheitsmomente im Widerstreit

Prof. Dr. Marcus Menzl, Studiengangsleiter Stadtplanung, Fachbereich Bauwesen, TH Lübeck

16.20 Uhr

Einfach bauen – Komfort und Anpassung in den Forschungshäusern in Bad Aibling

Prof. Dr. Anne Niemann, (Vertretungs-)Professorin für Entwerfen und Holzbau, Fakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design, TH Rosenheim 

16.40 Uhr

Regelstandard Erleichtertes Bauen – auf dem Weg in die Praxis

Prof. Dietmar Walberg, Geschäftsführer, Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V., Kiel 

17 Uhr

Modelle für gemeinschaftliches Wohnen 

Rainer Steffens, Meyer Steffens Architekten und Stadtplaner BDA / Landesvorsitzender BDA Schleswig-Holstein 

17.20 UhrKaffeepause
17.30 Uhr

Dialogrunde: Blick hinter die Kulissen

offene Diskussion der Referierenden sowie weiteren Gästen mit dem Publikum

Prof. Dr. Marcus Menzl, Studiengangsleiter Stadtplanung, Fachbereich Bauwesen, TH Lübeck
Prof. Dietmar Walberg, Geschäftsführer, Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V., Kiel 
Inga Mueller-Haagen, Vorsitzende, ArchitekturForumLübeck e.V. 
Joanna Hagen, Bausenatorin, Hansestadt Lübeck
Prof. Dr. Anne Niemann, (Vertretungs-)Professorin für Entwerfen und Holzbau, Fakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design, TH Rosenheim  
Rainer Steffens, Meyer Steffens Architekten und Stadtplaner, Lübeck
Jan O. Schulz, Geschäftsführer, BSP Architekten BDA Kiel
Prof. Sebastian Fiedler, Dekan Fachbereich Bauwesen, TH Lübeck 
Doris Elisabeth Grondke, Stadträtin, Landeshauptstadt Kiel 
Michael Halstenberg, Abteilungsleiter, VHV Versicherungen, Hannover
Marc Schauenburg, Geschäftsführender Gesellschafter, Frank Beteiligungsgesellschaft mbH, Hamburg 
Klaus-H. Petersen, Geschäftsführer, ppp architekten + stadtplaner gmbh, Lübeck
Fabian Viehrig, Leiter Bauen und Technik, GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. , Berlin 

Gesprächsleitung: Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender, Bundesstiftung Baukultur

19.45 UhrZusammenfassung und Ausblick
20 UhrAusklang mit Snacks und Getränken
21.30 UhrEnde der Veranstaltung

 

 

Baukulturwerkstätten

Veranstalter

Bundesstiftung Baukultur

Termin

05.06.2025, 15.00 – 21.30 Uhr

Ort

Übergangshaus Lübeck
Königstraße 54
23552 Lübeck

iCal-Download

Anmelden

Partner

  • Logo
  • Logo
  • Logo
  • Logo
Nach oben