13. Baukultursalon
Baukultur macht Schule – Aber wie?

Baukulturelle Bildung ist ausschlaggebend dafür, dass eine Sprachfähigkeit für die Gestaltung unserer Lebensräume entsteht. Der Konvent der Baukultur 2022 hat mit der Resolution zur baukulturellen Bildung die Forderung nach einer Verbesserung der Bildungsgrundlagen aufgestellt.
Die Bundesstiftung Baukultur und die Königlich Dänische Botschaft Berlin laden in diesem Zusammenhang im Rahmen der Ausstellung „Lebenswerte Stadt. 28 x Stadtentwicklung in Dänemark“ zum Baukultursalon „Baukultur macht Schule – aber wie?“ am Dienstag, 28. Februar 2023 im Felleshus der Nordischen Botschaften Berlin ein. Neben dem Ausstellungsbesuch wird das Thema „Stadt als Lernraum“ durch zwei Vorträge ergänzt und in einer Podiumsdiskussion vertieft. Anschließend sind alle Teilnehmenden und Referierenden zum Austausch eingeladen.
Anlass des Baukultursalons ist der Berlin-Besuch einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern der dänischen Schule "Roskilde Festival Højskole". Die Schule ist in einem umgebauten Industriegebäude untergebracht, das als „best-case“ in der Ausstellung gezeigt wird. Außerdem steht die Roskilde Festival Højskole beispielhaft für ihre interdisziplinäre Arbeitsweise, die bevorzugt den öffentlichen Raum als Lernraum nutzt. Die Designklasse der Roskilde Festival Højskole gestaltet zusammen mit einem Kunstleistungskurs der Katholischen Schule Sankt Franziskus in Berlin-Schöneberg nach eigenen Themen und Entwürfen einen Raum zum Thema „Stadt als Lernraum“. Innerhalb der Ausstellung ist ein Einblick in den Prozess des Projektes möglich. Die Wanderausstellung "Lebenswerte Stadt – 28 x Stadtentwicklung in Dänemark" wird noch bis 14. Mai 2023 in den Nordischen Botschaften in Berlin weiter zu sehen sein.
Der Baukultursalon ist ein Veranstaltungsformat, in dem die Bundesstiftung Baukultur die interessierte Öffentlichkeit zu baukulturellen Belangen sowie zu aktuellen Themen einlädt.
Zur Anmeldung zum Baukultursalon am 28.02. bitte hier klicken: Anmeldeformular
Programm
Dienstag, 28. Februar 2023
Gesamtmoderation:
Anna Davis, Leitung Programme der Deutschen Kinder und Jugendstiftung (dkjs)
ab 16.30 Uhr | Eintreffen und Möglichkeit des individuellen Ausstellungsbesuchs |
17.30 Uhr | Begrüßungsworte |
17.45 Uhr | Impuls 1 |
18 Uhr | Interview Anna Davis spricht mit Lehrer:innen und Schüler:innen der Roskilde Festival Højskole über die neue Schule und ihre besondere Zusammenarbeit mit dem bekannten Musikfestival |
18.10 Uhr | Impuls 2 |
18.25 Uhr | Talkrunde |
19.10 Uhr | Fazit |
19.15 Uhr | Ausklang |
21 Uhr | Ende der Veranstaltung |