Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme
BAU 2025
Es geht um Gestaltung!
Die Bundesstiftung Baukultur nimmt als Standpartnerin des Fachverbands Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V. (FVHF) auch 2025 an der BAU teil. Sie finden uns wie gewohnt in Halle A2, Stand 519.
Die Messe BAU sieht sich als Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme – in dieser Reihenfolge. Tatsächlich stehen Technik, Bauteile und deren Anwendungsmöglichkeiten stärker im Fokus als deren Gestaltungspotential. Positive Beispiele aber, wie Architektur zum Leitbild für Fassadentechnik wird, sehen wir am Stand des FVHF. Die Preisträger des Deutschen Fassadenpreises 2024 zeigen, wie Funktion und gute Gestaltung zusammenpassen. Viele davon sind Infrastrukturprojekte – vom Umbau der Hauptpost in Augsburg über die Sanierung der Stadthalle Göttingen bis zum Neubau des Gefahrenabwehrzentrums in Gießen. Wir freuen uns, in diesem Rahmen unsere Erkenntnisse zum neuen Baukulturbericht 2024/25 „Infrastrukturen“ auszutauschen.
Details zu unseren Terminen auf der BAU finden Sie im Reiter "Programm".
Programm
Montag, 13. Januar 2025
11.30 Uhr | Vortrag: “Baut auf die Infrastruktur! Transformation gestalten” Reiner Nagel, Vorsitzender Bundesstiftung Baukultur Infrastrukturen sind die Basis für das reibungslose Funktionieren der Gesellschaft. Ihr Erhalt, Umbau und ihre Weiterentwicklung sind eine der gegenwärtig wichtigsten Herausforderungen. Interdisziplinäres Planen und integriertes Bauen bieten große Chancen, Infrastrukturen als Basis unserer Daseinsvorsorge und zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu qualifizieren. Mit dem Baukulturbericht 2024/25 „Infrastrukturen“ greift die Bundesstiftung die Frage auf, wie die notwendige Transformation zu resilienten, klimagerechten, sozial integrierenden und gut gestalteten Bauwerken und Räumen der Infrastruktur gelingt. Ort: Forum Innovation Hub Halle A4.330 |
15.30 – 16.30 Uhr | Vortrag Reiner Nagel "Erleichtertes Bauen – Leitbild Gestaltung" im Themenblock "Wirtschaftlicher und experimenteller Wohnungsbau" Ort: Forum in Halle C2 |
Dienstag, 14. Januar 2025
10 – 11 Uhr | FVHF-Pressegespräch “Wege aus der Überregulierung des Bauwesens” Auf dem Podium: Gunther Adler, stellv. Hauptgeschäftsführer ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. Dr. Rolf Bösinger, Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Jan-Peter Hinrichs, Geschäftsführer Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG) Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur Inga Soll, Gründungspartnerin soll sasse architekten bda Moderation: Prof. Jan Krause, office for architectural thinking Ort: Pressezentrum West, Messe München Die Normung im Bauwesen umfasst derzeit mehr als 3.500 nationale und europäische Normen, die für die Planung relevant sind. Diese Vielzahl an Vorgaben führt oft zu erhöhtem Planungs- und Verwaltungsaufwand. Experten schätzen, dass 15 bis 20 Prozent der Baukosten allein durch die Erfüllung bürokratischer Anforderungen entstehen. Gleichzeitig verlängern langwierige Genehmigungsverfahren die Projektlaufzeiten erheblich. Welche Regularien sind sinnvoll, welche könnten reduziert werden? Wie lassen sich Prozesse durch Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und klare Zuständigkeiten verbessern? Wie kann ein flexibler Rechtsrahmen zukunftsweisende Technologien unterstützen und Innovationen fördern? Im Rahmen des Pressegesprächs laden wir dazu ein, Impulse zu diskutieren, wie verantwortungsbewusstes und qualitätvolles Bauen einfacher, schneller und kostengünstiger werden kann. |
11.30 – 12.30 Uhr | Talk zu den Baukulturellen Richtlinien des Bundes u.a. mit Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur Ort: Halle A3 Stand 528 |
16.30 – 17 Uhr | Vortrag: “Baut auf die Infrastruktur! Transformation gestalten” Reiner Nagel, Vorsitzender Bundesstiftung Baukultur Infrastrukturen sind die Basis für das reibungslose Funktionieren der Gesellschaft. Ihr Erhalt, Umbau und ihre Weiterentwicklung sind eine der gegenwärtig wichtigsten Herausforderungen. Interdisziplinäres Planen und integriertes Bauen bieten große Chancen, Infrastrukturen als Basis unserer Daseinsvorsorge und zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu qualifizieren. Mit dem Baukulturbericht 2024/25 „Infrastrukturen“ greift die Bundesstiftung die Frage auf, wie die notwendige Transformation zu resilienten, klimagerechten, sozial integrierenden und gut gestalteten Bauwerken und Räumen der Infrastruktur gelingt. Ort: Halle A3 Stand 528 |
Mittwoch, 15. Januar 2025
14.30 – 15 Uhr | Vortrag: “Baut auf die Infrastruktur! Transformation gestalten” Reiner Nagel, Vorsitzender Bundesstiftung Baukultur Infrastrukturen sind die Basis für das reibungslose Funktionieren der Gesellschaft. Ihr Erhalt, Umbau und ihre Weiterentwicklung sind eine der gegenwärtig wichtigsten Herausforderungen. Interdisziplinäres Planen und integriertes Bauen bieten große Chancen, Infrastrukturen als Basis unserer Daseinsvorsorge und zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu qualifizieren. Mit dem Baukulturbericht 2024/25 „Infrastrukturen“ greift die Bundesstiftung die Frage auf, wie die notwendige Transformation zu resilienten, klimagerechten, sozial integrierenden und gut gestalteten Bauwerken und Räumen der Infrastruktur gelingt. Ort: Startup & Innovation Stage, Halle A3 Stand 227 |