5. Bad Aiblinger Baukulturtage

Effiziente Instandhaltung von Wohngebäuden – Phase Zehn als Dauerbetrieb

Die 5. Bad Aiblinger Baukulturtage nehmen den Betrieb und die Instandhaltung von Wohngebäuden in den Blick. Auf dem Programm stehen aktuelle Fragen zur effizienten Instandhaltung: Wie kann die sogenannte Phase Zehn effizient – auch im Hinblick auf die Kosten - gestaltet werden? Welche Hebelwirkungen und damit Einfluss hat bereits die Planung auf die spätere Betriebsphase? Können in diesen ersten Phasen des Lebenszyklus von Gebäuden bereits Kosten für den Betrieb antizipiert und gesteuert werden? Und inwiefern erfüllt das Smart-Home-Konzept das Versprechen an Nutzer/innen oder ist eine weniger ausdifferenzierte Gebäudetechnik über den gesamten Lebenszyklus betrachtet die robustere und damit auch die kosteneffizientere Variante? Ausgewiesene Expertinnen und Experten stellen unterschiedliche Konzepte und Handlungsoptionen vor und stehen für anschließende Diskussionen zur Verfügung. Ebenfalls im Fokus steht die Frage nach den Gestaltungsmöglichkeiten des seriellen Bauens. Ein gutes Beispiel hierfür ist das B&O Bau Forschungsquartier, in welchem Modellvorhaben und Forschungsprojekte in ihrer Umsetzung bei einem Rundgang besichtigt werden.

Der zweite, nicht-öffentliche Veranstaltungstag mit geladenem Kreis von Fachteilnehmenden widmet sich in Impulsen und einem Strategiegespräch den Instandhaltungsstrategien der Wohnungswirtschaft.


Wenn Sie eine Unterkunft benötigen, wenden Sie sich bitte an das B&O Parkhotel. Hier haben wir Zimmerkontingente auf Selbstzahlerbasis reserviert:


Programm

Donnerstag, 25. September 2025 – Symposium mit Fachexkursion*

Gesamtmoderation: 
Prof. Dr. Anne Niemann, (Vertretungs-)Professorin für Entwerfen und Holzbau, Fakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design, TH Rosenheim 

ab 12.30 UhrEintreffen am Veranstaltungsort und Mittagsimbiss
13.30 UhrBegrüßung
Dr. Ernst Böhm, Gründungsgesellschafter B&O Gruppe, Bad Aibling 
Ministerialdirektor Thomas Gloßner, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, München
13.50 UhrEinleitung ins Thema: Ästhetik und serielles Bauen
Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender, Bundesstiftung Baukultur, Potsdam
14.10 UhrGebäudetechnik: Ist weniger mehr?
Prof. Thomas Auer, Lehrstuhlleitung Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen, TU München/ Geschäftsführer Transsolar Energietechnik GmbH, Stuttgart 
14.30 UhrProzesskosten für die Instandhaltung in der Wohnungswirtschaft
Dr. Mathias Hain, Geschäftsführer, Ritterwald Unternehmensberatung, Berlin
14.50 UhrInstandhaltung im Spannungsfeld zwischen Regularien, Technologieoptionen und Nutzungsanforderungen
Prof. i.R. Dr. Ingrid Breckner, bis März 2021 Professur Stadt- und Regionalsoziologie, HafenCity Universität Hamburg
15.10 UhrWohnungsbau: Effizienz oder Erleichtertes Bauen?
Prof. Dietmar Walberg, Geschäftsführer, Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V, Kiel
15.30 UhrVorstellung Forschungshaus V
Prof. Florian Nagler, Lehrstuhlleitung Entwerfen und Konstruieren, TU München / Geschäftsführer Florian Nagler Architekten GmbH, München
16 UhrKaffeepause
16.30 UhrFührung auf dem B&O Bau ForschungsQuartier
Vorstellung des Forschungshauses V/ Heizhaus in Betrieb/ innovativer Schulbau/ (evtl. Lehmroboter)
u.a. Prof. Florian Nagler 
19 Uhrgemeinsames Abendessen im B&O Parkhotel

 

* Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung ist nur für den 25.09.2025, den ersten Tag der Baukulturtage, möglich
Am zweiten Tag findet ein nicht-öffentliches Fachgespräch statt.

 

Bad Aiblinger Baukulturtage

5. Bad Aiblinger Baukulturtage

Termin

25.09.2025, 12.30 – 20.00 Uhr

Ort

B&O Parkhotel
Dietrich-Bonhoeffer-Straße 31
83043 Bad Aibling
Deutschland

iCal-Download

Anmelden

Partner

  • Veranstaltungspartner
  • Logo
  • Kooperationspartner
  • Logo
Nach oben