"Wege aus der Überregulierung im Bauwesen"

© Bundesstiftung Baukultur / Sabrina Ginter
v.l.n.r.: Moderator Prof. Jan R. Krause, Hochschule Bochum, Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur, Jan-Peter Hinrichs, Geschäftsführer Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG), Inga Soll, Gründungspartnerin soll sasse architekten bda, Gunther Adler, stellv. Hauptgeschäftsführer ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V., und Dr. Rolf Bösinger, Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Wie können wir bürokratische Hürden im Bauwesen abbauen und den Weg für effizientere Planungs- und Bauprozesse ebnen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Pressegesprächs im Rahmen der BAU2025 in München. Der Fachverband vorgehängte hinterluftete Fassaden FVHF und die Bundesstiftung Baukultur laden Sie sehr herzlich ein. „Wege aus der Überregulierung im Bauwesen" Wann: Dienstag, 14. Januar 2025, 10:00 - 11:00 Uhr

Wo: Messe München (BAU 2025), Pressezentrum West
Anmeldung an: fvhf@maipr.com.

Begrüßung:
Andreas Reinhardt, FVHF-Vorstandsvorsitzender
Podium: 
Reiner Nagel, Bundesstiftung Baukultur 
Inga Soll, soll sasse architekten bda 
Jan Peter Hinrichs, BuVEG 
Gunther Adler, ZIA Zentraler Immobilienausschuss
Dr. Rolf Bösinger, Staatssekretär im Bundesbauministerium
Moderation:
Prof. Jan R. Krause, Hochschule Bochum, Institut für Architektur Media Management 

Die Normung im Bauwesen umfasst derzeit mehr als 3.500 nationale und europäische Normen, die für die Planung relevant sind. Diese Vielzahl an Vorgaben fuhrt oft zu erhöhtem Planungs- und Verwaltungsaufwand. Experten schätzen, dass Prozent der Baukosten allein durch die Erfüllung bürokratischer Anforderungen entstehen. Gleichzeitig verlängern langwierige Genehmigungsverfahren die Projektlaufzeiten erheblich. Welche Regularien sind sinnvoll, welche könnten reduziert werden? Wie lassen sich Prozesse durch Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und klare Zustandigkeiten verbessern? Wie kann ein flexibler Rechtsrahmen zukunftsweisende Technologien unterstützen und Innovationen fördern? Im Rahmen des Pressegesprächs laden wir dazu ein, Impulse zu diskutieren, wie verantwortungsbewusstes und qualitätvolles Bauen einfacher, schneller und kostengünstiger werden kann.

Zusammenfassung und Dokumentation des Pressegesprächs

Nach oben