Magazin

Was bedeutet Baukultur heute? Hier berichten wir über Neuigkeiten und stellen Themen, Orte, Institutionen und Meinungen rund um Baukultur vor.

  • Podcast

    10 Minuten Baukultur: Teil 4 mit Eike Becker

    Für einen Perspektivwechsel im Städtebau plädieren Eike Becker und Reiner Nagel in der vierten Folge der Podcast-Serie 10 Minuten Baukultur. Im Gespräch erörtern sie, warum Krisen auch in der Vergangenheit die Geburtshelfer für radikal Neues gewesen sind. mehr

  • Podcast

    10 Minuten Baukultur: Teil 3 mit Matthias Sauerbruch

    Welche Rolle spielt das Öffentliche in der Baukultur? Diese Frage beschäftigt Matthias Sauerbruch und Reiner Nagel im dritten Teil der Podcast-Reihe „10 Minuten Baukultur“. Es geht darin unter anderem um die Rückeroberung der Stadt trotz Corona durch die Bürgerschaft, die Digitalisierung und die Neugestaltung von Büroflächen. mehr

  • Podcast
  • Podcast

    Gedanken zur Baukultur: Audio-Essay von Oliver Martin

    Noch mehr Baukultur zum Hören: Zusätzlich zum Podcast-Format „10 Minuten Baukultur“ initiiert die Bundesstiftung heute die Audio-Essay-Reihe „Gedanken zur Baukultur“. Die von Oliver Köslich und Angelika Osusko eingesprochenen Essays sind bereits in gedruckter Form als Essay-Band erschienen und sollen zum Nachdenken über unsere gebaute Umwelt anregen. Den Auftakt macht der Architekt und Denkmalpfleger Oliver Martin. mehr

  • Podcast

    10 Minuten Baukultur: Teil 2 mit Steffen Krämer

    Der zweite Teil unserer Podcast-Serie 10 Minuten Baukultur widmet sich dem epidemiologischen Blick auf öffentliche Räume. Wie hat sich deren Nutzung während der Covid-19-Pandemie verändert? Welche Funktionen erfüllen öffentliche Räume momentan und welche Herausforderungen erwarten Architekten und Planer beim Gestalten dieser Räume nach der Pandemie? mehr

  • Podcast

    10 Minuten Baukultur: Teil 1 mit Armin Nassehi

    Während der aktuellen Corona-Pandemie geht die Bundesstiftung Baukultur neue Wege in der Kommunikation - ab jetzt mit dem Podcast „10 Minuten Baukultur”. Der erste Teil beleuchtet die gesellschaftliche Funktion öffentlicher Räume, denn besonders an diesen Orten macht sich der Lockdown für alle bemerkbar. mehr

Nach oben