Für die Podcast-Reihe "Baukultur vor Ort" besuchte die Bundesstiftung Organisationen, Vereine und Schaufenster der Baukultur in ganz Deutschland. Welche Initiativen sich wo engagieren, was sie tun und was ihnen besonders wichtig ist, erfahren Sie in dieser Podcast-Reihe. In Teil 16 geht es um das Thema "Lehmbau und Innovation".
mehr
Für die Podcast-Reihe "Baukultur vor Ort" besuchte die Bundesstiftung Organisationen, Vereine und Schaufenster der Baukultur in ganz Deutschland. In Teil 13 hören Sie, wie sich tradierte Bauweisen aus dem Schwarzwald voran bringen und in die heutige Zeit übersetzen lassen und welchen Einfluss diese auf eine neue Umbaukultur haben.
mehr
In Folge 18 unserer Podcast-Reihe "10 Minuten Baukultur…" hören Sie ein Gespräch zwischen Reiner Nagel und Stephanie Reiterer zu unterschiedlichen Formaten der baukulturellen Bildung. Das Gespräch fand in Regensburg statt.
mehr
Um den Stellenwert des Bestands und um historisch gewachsene Baukultur geht es Barbara Sichtermann in dieser Folge der Audio-Essay-Reihe „Gedanken zur Baukultur“. Den prüfenden Blick zurück und nach vorn sieht die Publizistin als wesentlichen Teil der Planungs- und Baukultur.
mehr
Für mehr Planung und Aufmerksamkeit für den öffentlichen Raum plädiert Matthias Sauerbruch in dieser Folge der Audio-Essay-Reihe „Gedanken zur Baukultur“. Darin unterstreicht der Architekt die starke kulturelle und politische Dimension öffentlicher Räume.
mehr
Für eine sinnvolle Umnutzung vorhandener Strukturen spricht sich rolf Novy-Huy in der neuen Folge der Audio-Essay-Reihe „Gedanken zur Baukultur" aus. Darin schlägt er konkrete Lösungen vor, um dem Flächenverbrauch Einhalt zu gebieten.
mehr
In Folge 17 unserer Podcast-Reihe "10 Minuten Baukultur…" hören Sie ein Gespräch zwischen Reiner Nagel und Jan Krause zum Thema Architekturvermittlung und Digitaliserung in der Lehre. Das Gespräch fand in der BDA Galerie Berlin im Rahmen der von Studierenden der Hochschule Bochum konzipierte Ausstellung "D.fragmentation" statt.
mehr