Aus Anlass des hundertjährigen Bestehens der Weißenhofsiedlung wurde in Stuttgart das dreitätige Programm mit dem Titel „Erbe der Moderne“ abgehalten. Der Veranstaltung „Index of Modern Architecture“, verantwortet durch das Institut der Geschichte der modernen Architektur an der Universität Stuttgart, ging am 29. und 30. Juli eine Baukulturwerkstatt voraus, die sich in Vorträgen, Diskussionen sowie einer Exkursion dem Thema „Umbaukultur – Regionen, Städte und Quartiere neu denken“ widmete.
mehr
„Ziel der baukulturellen Bildung ist es, die Gesellschaft – Kinder, Jugendliche und Erwachsene – in allen Lebensphasen für die gebaute Umwelt zu sensibilisieren und diese als Lernanlass, Lernressource und gestaltbaren Raum zu nutzen.“
mehr
Anfang Juli war die Bundesstiftung Baukultur zu Gast im Bregenzerwald. Am Montag, den 4. Juli luden wir dazu ein, spannende Projekte vor Ort kennenzulernen. So führte Bernadette Rüscher die Teilnehmenden durch Schwarzenberg, Gerhard Bechtold stellte ebendort das Werkvollholzhaus vor, Bürgermeister Bernhard Kleber erläuterte die Idee hinter dem Projekt „Miteinder Füreinander“ in Andelsbuch. Am Nachmittag präsentierte Belinda Rukschcio, Geschäftsführerin des Werkraum Bregenzerwald, das Haus und Valerie…
Die Augsburger Fuggerei gilt als älteste Sozialsiedlung Europas und gibt seit 500 Jahren bedürftigen Menschen einen geschützten Wohnraum. Die Fuggerei agiert so als verantwortungsvolle Akteurin und Bauherrin mit Beispielcharakter.
mehr
Der Baukulturdialog thematisierte, welche verschiedenen Ansätze zu Wissensräumen es zu entdecken gibt und welche Rolle dabei Raum im Umbau und im Kontext von architektonischem Bestand spielt.
mehr
In Kooperation mit dem Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) fand am 1. Juni 2022 der Baukulturdialog „Denkmalvermittlung in der Praxis“ im Besucherzentrum Bernau des UNESCO-Welterbes Bauhaus statt. Aus einer Vielzahl an Perspektiven, von institutionellen Rahmenbedingungen bis zu praxisnahen Projekten, wurde das Thema der Denkmalvermittlung beleuchtet. Am Vormittag organisierte das DNK ein Angebot für Schülerinnen und Schüler, bei dem sie das Welterbe auf spielerische Weise, z.B. durch Erstellen…
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und der Beirat "Innenstadt" haben nach Potsdam zum Innenstadtkongress geladen – Bundesstiftung Baukultur unterstützte den Dialog
mehr
Mit 120 bunten Papphockern im Gepäck besuchte die Bundesstiftung Baukultur mit dem BaukulturMOBIL am Montag, den 9. Mai 2022 Studierende auf dem Campus der Universität Potsdam in Golm.
mehr
Sie ist 106 Meter hoch und 415 Meter lang – die Rappbodetalsperre in Sachsen-Anhalt ist nicht nur die höchste Talsperre Deutschlands, sondern auch ein beeindruckendes Bauwerk, das dem Hochwasserschutz, der Trinkwasserversorgung und der Stromerzeugung dient. Daher ehrten die Bundesingenieurkammer und die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt die imposante Staumauer am 24. Juni 2022 mit dem Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“.
mehr