Mitten in der tollen Zeit feierte die Karnevalsgesellschaft Blaue Funken am 21. Februar Richtfest für ihren neuen Anbau am Sachsenturm in Köln, den sogenannten Entlastungsbau. Mit nur zweimonatigem Verspätung – wie in der lokalen Presse zu lesen ist. Insgesamt ist das Bauvorhaben der Karnevalsgesellschaft eine Erfolgsgeschichte: nach einer intensiven Planungs- und Vorbereitungsphase wurde innerhalb von 5 Monaten die Baugenehmigung erteilt, im Oktober 2023 erfolgte die Grundsteinlegung, letzte Woche nun das Richtfest. Bis Juli soll der Erweiterungsbau fertiggestellt sein.
Der neue Entlastungbau ist vor allem auch in baukultureller Hinsicht eine Erfolgsgeschichte: er schafft eine Verbindung aus Alt und Neu und schreibt die Kölner Stadtgeschichte mit zeitgemäßen Mitteln fort. Das 32 Meter lange Bauwerk greift die Breite und Höhe der historischen Stadtmauer auf und verlängert diese am Sachsenturm nach Süden hin. Der Turm ist damit künftig wieder von beiden Seiten durch Mauerteile eingebunden, das ursprüngliche Erscheinungsbild wieder hergestellt.
Für die Gestaltung des neuen Bauwerks zeichnen sich Anderhalten Architekten und ifb Ingenieure Berlin verantwortlich. Sie hatten sich mit ihrer überzeugenden, stadtbaukünstlerischen Architektur im Wettbewerb durchgesetzt, indem sie mutig den Bestand mit einbezogen und eine integrierte Lösung geschaffen haben. So überrascht es auch nicht, dass für den Bau Materialien aus der Region genutzt wurden, insbesondere für den Putz, um die historische Stadtmauer auch optisch fortzusetzen.
Der dreigeschossige Bau mit Unterkellerung ist barrierefrei, die einzelnen Stockwerke sind über einen Fahrstuhl erreichbar. Der Anbau mit Küche, Sanitäranlagen und Festsälen in unterschiedlicher Größe kann im Sinne der Gemeinnützigkeit künftig auch von der Stadtgesellschaft und der Öffentlichkeit genutzt werden.
Es mutet an wie ein Lehrstück nach Antoine de Saint-Exupéry: „Wenn du ein Schiff bauen willst, beginne nicht damit, Holz zusammenzusuchen, Bretter zu schneiden und die Arbeit zu verteilen, sondern erwecke in den Herzen der Menschen die Sehnsucht nach dem großen und schönen Meer.“ Im Falle der Blauen Funken war es die Vision eines ergänzenden Vereinsgebäudes zu dem bisherigen Sachsenturm, die den neuen Entlastungsbau Realität werden ließen. Baukultur wird hier zur vielschichtigen und nachahmenswerten Erfolgsgeschichte.