| Baukultürchen
Baukultürchen zum 4. Advent: Jahresrückblick in Bildern


Ende Mai fand in Berlin das parlamentarische Frühstück statt. Stellvertretend für die Planungs- und Bauwirtschaft hatten wir zusammen mit der Bundesarchitektenkammer (BAK) unseren Vorschlag für ein „Innovationsprogramm Baukultur“ an die Politik übergeben. Anhand eines Vier-Punkte-Plans wurden Maßnahmen zur Überwindung der Corona-Krise angeregt, mittels derer eine nachhaltige volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Wirkung entfaltet werden kann.


Im Juni war es dann soweit: voller Stolz und bei bestem Wetter konnten wir den neuen Baukulturbericht 2020/21 vorstellen, der das Thema „Öffentliche Räume“ behandelt. Der Bericht thematisiert Bedingungen und Herausforderungen für lebendige und vielfältige öffentliche Räume, liefert Ergebnisse aus Bevölkerungs-, Kommunal- und IHK-Umfragen und zeigt gute Beispiele aus der ganzen Republik. Außerdem beinhaltet er Handlungsempfehlungen, die sich an Politik, Planende, Bauschaffende, Nutzende und Kommunen richten. Die feierliche Zeremonie fand an unserem Stiftungssitz vor Ort in der Schiffbauergasse statt und wurde per Live-Stream aufgezeichnet.



Im August feierten wir die Veröffentlichung unseres neuen Handbuchs „Baukultur braucht Bildung“. Es informiert über das große Potential und neue Strukturen der baukulturellen Bildung und richtet sich an alle Interessierte, an Planende und Bauschaffende sowie insbesondere an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die sich für die baukulturelle Bildung einsetzen oder vorhaben, dies zu tun. Inhaltlich stellt das Handbuch 17 vorbildliche Initiativen und Projekte wie auch Beispiele aus dem Ausland vor und veranschaulicht, welch große Bedeutung Form und Gestaltung der gebauten Umwelt für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen haben.

Mitte August ging es digital zu: die polis Convention, die bundesweite Messe für Stadt- und Projektentwicklung, feierte ihre Online-Premiere. Mit dabei waren auch wir von der Bundesstiftung Baukultur sowie unser Förderverein – diesmal an einem virtuellen Stand und samt eines 3-D Modells unseres Vorstandsvorsitzenden Reiner Nagel. Im Rahmen der Messe wird der polis Award für Stadt- und Projektentwicklung verliehen. Wie in den Vorjahren übernahm Reiner Nagel auch 2020 wieder den Vorsitz der Jury.

Getreu dem Motto „Sommerzeit ist Reisezeit“ unternahmen wir Ende August unsere Baukultur-Sommerreise. Quer durch Deutschland machten wir per Baukulturmobil bei Initiativen, Vereinen, engagierten Institutionen und Akteuren der Baukultur Halt. Dabei konnten wir nicht nur den neuen Baukulturbericht 2020/21 „Öffentliche Räume“ vorstellen und diverse Akteure miteinander vernetzen, sondern auch wertvolle Anregungen aus dem Baukulturbericht sammeln und Impulse für die Stiftungsarbeit mitnehmen.


Lösungen für die schwer angeschlagenen Zentren der Innenstädte diskutierten wir im Verbändegespräch im September 2020. Der „Handelsdialog Baukultur – Das Gespräch: Handlungsbedarfe der Innenstädte nach Corona“ in Berlin brachte Vertreter aus Politik und Handel zusammen, um Lösungsansätze für die Zukunft der Innenstädte zu entwickeln. Die Veranstaltung wurde per Livestream übertragen und als Resultat veröffentlichte die Bundesstiftung gemeinsam mit DV, HDE und urbanicom einen Sechs-Punkte-Plan zur Rettung der Zentren, in dem mehr Hilfen von Seiten des Bundes gefordert wurden.


Zusammen mit der Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH (BIS) diskutierten wir Anfang September im Rahmen unserer Baukulturwerkstatt über das Thema „Öffentliche Räume als Motor der Stadtentwicklung“. Wie gut gestaltete öffentliche Räume nicht nur unsere Lebensqualität verbessern, sondern auch Impulse für die Stadtentwicklung setzen können, wurde anhand von konkreten Planungsstrategien und Exkursionen erörtert. Die in Bremerhaven stattgefundene Werkstatt vereinte rund 60 Bauschaffende, die an drei Werkstatt-Tischen lokale Beispiele diskutierten.



Traditionell auf Schloss Ettersburg bei Weimar durchgeführt, luden wir im September zusammen mit unserem Förderverein und weiteren Partnern zum 12. Ettersburger Gespräch ein. In der vom 17.09. – 18.09.2020 stattgefundenen Veranstaltung stellte Reiner Nagel das Strategiepapier 2020 zum Thema "Mobilität, Infrastruktur, Räume. Bauen für die Gesellschaft." vor und beleuchtete das Potenzial, welches der Neu- und Ausbau, die Erneuerung und Optimierung, die Instandhaltung und der Betrieb der Infrastrukturen bieten. Die alljährliche Veranstaltung bringt Entscheidungsträger aus der Bau- und Immobilienbranche, Planer und Ingenieure, Politiker und Forscher zusammen und zeigt, dass Qualität und Wirtschaftlichkeit keinen Widerspruch darstellen und dass Baukultur ein wichtiger Standortfaktor für Deutschland ist.


In Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und der Baukulturinitiative Brandenburg luden wir im Oktober zum Baukulturdialog „Baukultur vor Ort. Baukulturdialog Brandenburg“ nach Velten ein. Der Weiterbau von lebenswerten, nachhaltigen und kompakten Städten und Dörfern stellt kleinstädtische und ländliche Räume vor große Herausforderungen. Antworten auf Fragen der Aufrechterhaltung der Daseinsvorsorge und der Landflucht bietet Baukultur. Viele gute Ansätze und Projektbeispiele konnten während des Dialogs vorgestellt und zusammengetragen werden – um dem Phänomen aussterbender Ortskerne entgegenzuwirken und um „aus dem Donut wieder einen Krapfen“ zu machen.
Heute öffnet sich das 20. Baukultürchen unseres digitalen Adventskalenders!
Jeden Tag im Dezember öffnet sich hier auf unserer Webseite und in den sozialen Medien bis Weihnachten täglich ein neues Baukultürchen – nicht nur um Ihnen einen Moment des Innehaltens und der Freude zu bereiten, sondern hoffentlich auch um die Wartezeit bis Weihnachten ein bisschen zu verkürzen.
Hinter dem 20. Baukultürchen verbirgt sich ein Foto-Rückblick auf die Veranstaltungen und Projekte, die die Bundesstiftung im Jahr 2020 realisiert hat.
Trotz aller Widrigkeiten und Umstände, die dieses Jahr mit sich brachte, konnten wir unsere baukulturelle Mission erfolgreich fortführen – mit dem stetigen Ziel, die Qualität unserer gestalteten Umwelt durch eine breit angelegte öffentliche Wahrnehmung zu verbessern. Von diesem Engagement zeugen diverse Treffen und einige Veranstaltungen, die wir auch in Corona-Zeiten begleiten und unter Beachtung von Sicherheitsmaßnahmen initiieren durften.
Um einen besseren Eindruck unserer Aktivitäten 2020 zu bekommen, haben wir unsere Baukultur-Highlights in einem Jahresrückblick zusammengestellt.
Wir wünschen viel Spaß beim digitalen Durchblättern und vielen Dank, dass Sie dabei waren!