Basislager der Baukultur
Forum 5: Initiativen für Baukultur – Netzwerktreffen
Baukulturelles Engagement lebt von einem lebendigen Netzwerk aus Initiativen, Vereinen und engagierten Akteuren. Jeder Ort, jede Gemeinde ist einzigartig und besitzt eigene Strukturen und Logiken – und dennoch lassen sich gemeinsame Potenziale und Herausforderungen entdecken. Daher bietet das Netzwerkstreffen „Initiativen für Baukultur“ engagierten Akteuren in Deutschland eine bundesweite Plattform und die Chance eines nachhaltigen Dialogs, der über die Veranstaltung hinauswirken soll. Der Austausch untereinander und das Gespräch mit Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen geben die Möglichkeit, die eigenen Aktivitäten wirksamer zu gestalten, sich gegenseitig zu unterstützen und nicht zuletzt auch eine Wertschätzung für den Einsatz für baukulturelle Belange zu erfahren. Das Netzwerktreffen „Initiativen für Baukultur“ bietet einen Rahmen für die Verstetigung des Engagements für Baukultur von Vereinen und Initiativen.
Programmablauf
11 Uhr s.t. Beginn des Forums
Moderation: Nicolette Baumeister, Büro Baumeister
Begrüßung und Einleitung
Anne Keßler, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Julian Latzko, Bundesstiftung Baukultur
11.20–12 Uhr Baukultur als Handlungsfeld ortsbezogener Initiativen
Philip Horst, Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZK/U)
Tobias Hanig, Initiative Zwischengas
12–12.40 Uhr Initiativen als Ort der baukulturellen Diskussion
Prof. Christl Drey, Haus der Architektur Köln
Andrea Rumpf, LUCA Luxemburg
12.40–13.10 Uhr Initiativen revisited
Corinna Köbele, Künstlerstadt Kalbe e.V.
Marc Schmidt, rotgrünblau
13.10–13.30 Uhr Initiativen und Vernetzung
Caroline Rosenthal und Mona Gennies, Netzwerk Immovielien
13.30–14.30 Uhr Mittagspause
14.30–16.30 Uhr Open Space – Werkstatt
Fragestellung: Welche Impulse und Hilfestellungen braucht Netzwerkbildung und Austausch?
Moderation des Open Space:
Prof. Dr. Florian Kluge, Alanus Hochschule
Björn Teichmann, Büro für urbane Projekte
Roland Gruber, LandLuft e.V. / Architekturbüro nonconform
16.30–17 Uhr Vorstellung der Ergebnisse und Fazit
17 Uhr Ende des Forums