Förderverein Bundesstiftung Baukultur e.V.
Tätigkeitsbericht 2024
Baukultur ist eine Investition in die Zukunft.
Baukultur ist regionale Vielfalt, örtliche Wiedererkennbarkeit und ein Bekenntnis zu gemeinschaftlichen Werten: Funktional und schön, wirtschaftlich und nachhaltig, maßstabsgerecht, respektvoll gegenüber der Geschichte, mit Prozessqualität und zugleich dem Mut zum Experiment. Baukultur schafft Städte, Orte und Landschaften, Bauwerke und Räume, in denen sich Menschen wohlfühlen. Die Bundesstiftung Baukultur stärkt die Baukultur gegenüber Öffentlichkeit und Politik.
Wir fördern Baukultur.
Der Förderverein unterstützt die Stiftungsarbeit satzungsgemäß ideell und finanziell. Auch bei der Umsetzung ihrer Aktivitäten wie den Werkstätten, Dialogen, der Sommerreise und insbesondere dem Konvent der Baukultur unterstützt der Verein die Bundesstiftung Baukultur.
Der Verein macht Engagement sichtbar. Als Ansprechpartner für die vielfältigen Akteurinnen und Akteure in Deutschland hat der Verein das wichtigste interdisziplinäre bundesweite Netzwerk weiter ausgebaut: Mit seinen Mitgliedern aus allen Disziplinen im Planen und Bauen setzt er sich politisch unabhängig und fachübergreifend für die Qualität der gebauten Umwelt ein.
Jede Mitgliedschaft ist wertvoll.
Jedes Mitglied bringt Erfahrung, Fachwissen und Engagement ein. 2024 treten im Verein über 1.800 Menschen, Institutionen und Unternehmen für gute Baukultur ein.
Wir stärken baukulturelles Engagement.
Im Dialog der unterschiedlichen Fachdisziplinen agiert der Verein bundesweit, landesweit und regional und vor allem mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort, wo Baukultur entsteht. Mit seinen Aktivitäten setzt er sich für die beruflich-fachliche Bildung und den Erfahrungsaustausch zwischen den (Fach-)Disziplinen ein, um die Auseinandersetzung mit der gebauten Umwelt sowie die Bewusstseinsbildung für Baukultur zu fördern.
Je mehr wir werden, desto mehr können wir erreichen.
Der Verein finanziert seine Arbeit aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Teilnehmerbeiträgen. Mitgliedsbeiträge sind gestaffelt und starten mit geringen Jahresbeiträgen für Studierende und Einzelpersonen, Büros und Institutionen zahlen ihren Förderbeitrag je nach Größe und Aktionsradius, Unternehmen mehr. Mit allen zusammen unterstützen wir zukunftsfähiges Planen und Bauen für alle. Das ist unser Prinzip der Solidarität.
Vorstand und Geschäftsstelle
Der Vorstand, besteht aus neun Personen, die unterschiedliche Disziplinen vertreten. Er arbeitet ehrenamtlich und wurde 2024 für drei Jahre neu gewählt. Prof. Dr.-Ing. Karsten Tichelmann ist Vorsitzender des Vereins. In der Geschäftsstelle arbeiten vier festangestellte Mitarbeiterinnen sowie ein Werkstudent.
Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung ist das zentrale Organ des Fördervereins. Sie regelt grundsätzlich alle Angelegenheiten des Vereins, fasst Beschlüsse und wählt alle drei Jahre den Vereinsvorstand. Die Mitgliederversammlung findet einmal jährlich statt und dient zudem dem inhaltlichen wie persönlichen Austausch der Mitglieder untereinander.
Die Mitgliederversammlung 2024 mit Vorstandswahl fand am 18. April 2024 in Berlin mit einem Offenen Forum Baukultur und einer Langen Tafel der Baukultur in Berlin statt. Im Fokus des Forums stand die Vorstellung vorbildlichen Engagements für Baukultur aus dem Kreis der Vereinsmitglieder.
Die Mitgliederversammlung 2025 findet am 27. Juni 2025 in Chemnitz statt. Das anschließende Forum widmet sich der Vielfalt im Planen und Bauen und ist Teil des bundesweiten WIA-Festivals zur Stärkung der Gleichstellung und Diversität in der Baukultur.
Eine Plattform für baukulturelle Vielfalt.
Die Bundesstiftung Baukultur pflegt auf nationaler und internationaler Ebene eine enge Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Institutionen, Kammern, Verbänden, Akteurinnen und Akteuren, die sich bundesweit, landesweit, regional und lokal für Baukultur einsetzen. Insbesondere über ihren Förderverein bietet sie diesen eine Plattform, um ihre Arbeit zu erleichtern, Öffentlichkeit zu fördern und Kontaktaufnahmen zu ermöglichen:
Organisation und Kommunikation
Die Stiftung und ihr Förderverein nutzen eine gemeinsame Infrastruktur, zu der die gemein-schaftliche Nutzung der Arbeitsräume am Standort Berlin, ein gemeinsames Adressverwaltungssystem und die gemeinsame Website www.bundesstiftung-baukultur.de gehören. Der Verein liefert Beiträge für den monatlichen Stiftungsnewsletter. 2024 versandte er zudem vier Ausgaben des eigenen Mitgliedernewsletters sowie eine gesonderte Information an Baukulturinitiativen.
#netzwerkbaukultur
Wir zeigen die Vielfalt von Baukultur, ihre Bedeutung für die Gesellschaft und Gründe für das persönliche Engagement. Die Testimonialreihe „Stimmen, Statements, Standpunkte …“ auf der Website wurde auch 2024 erweitert: #netzwerkbaukultur
Mitglieder als Gastgebende
Die 2024 fortgeführte Aktion Mitglieder als Gastgebende macht Engagement sichtbar, Informationen zugänglich, ermöglicht Kontakte und erzeugt Öffentlichkeit. Gemeinsam mit seinen Mitgliedern zeigt der Verein so das lebendige Netzwerk und Baukultur vor Ort. Alle Aktivitäten werden auf der Webseite vorgestellt.
Baukultursommerreise 2024
Die Baukultursommerreise der Bundesstiftung Baukultur zu vielfältigen Initiativen und Aktiven bundesweit wurde 2024 fortgesetzt. Der Verein unterstützte in der Vorbereitung, bei der Auswahl der 20 besuchten Stationen sowie bei den Veranstaltungen vor Ort. Die Reise wird auch 2025 stattfinden.
Marktplatz der Initiativen
Zum Konvent der Baukultur 2024 bot ein Marktplatz der Initiativen Baukulturinitiativen eine Plattform zur Vorstellung ihrer landesweiten, regionalen und lokalen Aktivitäten und zur Vernetzung. Der Förderverein hat den Marktplatz für die Stiftung organisiert. Bei einem Markttreff wurden Ideen für die Weiterentwicklung des Netzwerks formuliert. Im Ergebnis hat der Förderverein erstmalig einen eigenen Newsletter für Baukulturinitiativen erstellt, der nunmehr regelmäßig versandt werden soll.
Wettbewerb 10m2 Baukultur
Mit dem Wettbewerb 10 m2 Baukultur forderten die Bundesstiftung Baukultur und ihr Förderverein Studierende, Schülerinnen und Schüler, Universitäten, Hochschulen und Schulen auf, ihre Projektideen zur Aktivierung und Umnutzung von 10 m2 Parkplatzflächen einzureichen. Die zehn Gewinnerprojekte wurden zum Konvent der Baukultur realisiert und mit je 2.500 Euro gefördert. Sie rahmten den Schirrhof visuell und bereicherten inhaltlich das Programm des Konvents.
Mentoring Programm
Baukultur-Talente ist ein neu initiiertes Mentoringprogramm zur Förderung jungen baukulturellen Engagements. Für einen Zeitraum von zwei Jahren begleiten Vereinsmitglieder junge Baukulturtalente in Tandems aus Mentor oder Mentorin und Mentee. Ziel ist das von- und miteinander Lernen, das Gestalten, Experimentieren und die Netzwerkbildung und -erweiterung.
Online-Netzwerk. Aktive der Baukultur
Initiativen und Verbände, Kultur- und Bildungseinrichtungen, die Vereinsmitglieder sowie zahlreiche weitere Institutionen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene setzen sich für Baukultur ein. Das Verzeichnis der Aktiven mit rund 3.000 Einträgen bietet wertvolle Informationen. 2024 wurde es durch den Verein in Zusammenarbeit mit den Beteiligten kontinuierlich aktualisiert und erweitert.
Online-Netzwerk. Preise der Baukultur
Regelmäßig vergebene Preise und Auszeichnungen im Bau- und Planungswesen sind wichtige Verfahren auf der Suche nach dem besten Ergebnis und bilden den integrativen Kern von Baukultur ab. Auch 2024 diente das durch den Verein fortlaufend aktualisierte Verzeichnis Preise der Baukultur als Information über und Werbung für Baukulturpreise in ihrer ganzen Vielfalt.
Baukultur braucht Bildung!
Bildung ist die Schlüsselressource für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Themen der baukulturellen Bildung sind selbstverständlicher Bestandteil des Alltags. In Zusammenarbeit mit ihrem Förderverein agiert die Bundesstiftung als Interessenvertreterin, Fürsprecherin für die Aktiven der Baukultur und als Sprachrohr in die Politik. Denn baukulturelle Kompetenzen sind elementar für unser gemeinschaftliches Zusammenleben. Die Personalstelle der Bundesstiftung zur baukulturellen Bildung wird seit 2019 durch den Förderverein mitfinanziert. Beim Konvent der Baukultur wurde ein eigenes Forum zum Schulbau veranstaltet.
Netzwerk baukulturelle Bildung
Zur Förderung der Bildung, der Wissenschaft und Forschung und des baukulturellen Austausches hat der Verein auch 2024 den Schwerpunkt der baukulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen fortgesetzt. Das Verzeichnis Angebote baukultureller Bildung wurde weiter ausgebaut und um Experimentier- und Werkräume ergänzt. 2024 wurden vier Bildungsnewsletter online versandt, um die baukulturelle Bildung zu stärken und das Netzwerk sichtbar zu machen.
Schulbuch Baukultur
2024 erschien das erste Schulbuch Baukultur der Bundesstiftung Baukultur für allgemein- und berufsbildende Schulen zum Thema Baukultur. Konzipiert und realisiert wurde es über die vom Förderverein mitfinanzierte Projektstelle. Menschen ab 11 Jahren vermittelt es Wissen zum Planen und Bauen und bietet anhand vieler Beispiele, Grafiken und Aufgabenstellungen einen Türöffner zu spannenden Räumen. An zahlreichen Schulen im gesamten Bundesgebiet ist das Schulbuch bereits im Einsatz.
Baukultur ist ein wichtiger Standortfaktor für Deutschland.
Das 2009 initiierte und jährlich durch den Verein organisierte Ettersburger Gespräch ist eine Veranstaltung der Bundesstiftung Baukultur und ihres Fördervereins in Zusammenarbeit mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, dem Zentralverband Deutsches Baugewerbe, der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen, dem bauforumstahl und dem Informationszentrum Beton und der VHV Allgemeine Versicherung AG. Als fachübergreifendes Forum mit Entscheidern aus Politik, Bau- und Immobilienbranche ist es wichtiger Impulsgeber zu grundlegenden Fragestellungen zur Zukunft der Baubranche.
Ettersburger Gespräch 2024
Das 16. Ettersburger Gespräch fand am 12. und 13. September 2024 zum Thema „Einfach. Besser. Bauen“ statt. Im Fokus der Veranstaltung standen die Potenziale von genossenschaftlichem Wohnungsbau, kostengünstiges Bauen und die Chancen digitaler Planung und Bewirtschaftung von Bauwerken im Neubau, Umbau und Bestand.
Wir werben für mehr Baukultur.
Der Förderverein hat mit der Stiftung auch 2024 seinen Mitgliedern und der Fachöffentlichkeit den gezielten Zugang zu baukulturell wichtigen Themen und Informationen eröffnet. Auch künftig trägt er die Qualität der gestalteten Umwelt als gesamtgesellschaftliches Anliegen in die Breite und fördert die Stiftungsarbeit. Dazu startet der Verein im Jahr 2025 die Initiative 2526. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Gründungsinitiative zur Bundesstiftung Baukultur und ihres
20. Geburtstags im Jahr 2026 will der Verein das Netzwerk für gutes Planen und Bauen deutlich weiter stärken. Gemeinsam schaffen wir es, die Bundesstiftung Baukultur von Jahr zu Jahr stärker zu fördern und Baukultur aktiv zu gestalten.
Ein Dankeschön an alle Mitglieder!
Damit wir so weiter und noch mehr machen können: Unterstützen Sie uns.