Netzwerk
Preise der Baukultur
Preis für realisierte Projekte, Theoriepreis
Stiftungspreis Lebendige Stadt
Reichweite | europaweit |
Art des Preises | Preis für realisierte Projekte Theoriepreis |
Aktuell | Zum Wettbewerb 2023 "Aus Grau mach Grün auf Straßen und Plätzen" können sich Städte und Gemeinden bis 50.000 Einwohner bewerben, die eine Straße oder einen Platz gestalten wollen. Die Maßnahme sollte Planungsreife haben. Ziel der Gestaltung sollte es sein, einen Beitrag zu leisten zu mehr Biodiversität, zur Verbesserung der Luftqualität und zur Steigerung der Artenvielfalt. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei Bürgerpartizipation und eine nachhaltige Grünpflege. Drei Preisträger werden aus den Bewerbungen von einer Expertenjury ausgewählt. Die Preisträger erhalten für die Umsetzung der geplanten Begrünungsmaßnahmen Fördergelder in Höhe von jeweils 30.000 Euro. Die umgesetzten Projekte sollen als Best-Practice-Beispiele anderen Städten zur Nachahmung dienen. |
Dotierung | 3 x 30.000 Euro. |
Verfahren | offen |
Zulassung | Das Projekt muss über "Best-Practice"-Charakter verfügen. |
Gründungsjahr | 2001 |
Intervall | jährlich |
Jury | fachkundige Jury mit unabhängigen Experten |
Auslober |
Stiftung Lebendige Stadt
|
Kontakt |
Stiftung Lebendige Stadt Saseler Damm 39 22395 Hamburg 040-6087-6162 |
Ansprechpartner |
Stiftung Lebendige Stadt
|
Website | www.lebendige-stadt.de |
Jährlich prämiert die Stiftung „Lebendige Stadt” stets in einer anderen Kategorie Projekte in Städten und Gemeinden, die in besonderer Weise „Best-Practice-Charakter” haben und sich somit andernorts zur Nachahmung empfehlen. Dazu ruft die Stiftung zu Beginn jedes Jahres europaweit in einem Wettbewerb Städte, Gemeinden, Institutionen, Universitäten, Vereine und Private auf, sich mit ihren Projekten zu bewerben. In der Vergangenheit wurden Preise und Anerkennungen beispielsweise für besonders innovative und gelungene Konzepte für Museen, Stadtplätze, innerstädtische Wohnräume, Sportstätten oder Spiel- und Freizeitplätze vergeben.
