Netzwerk
Preise der Baukultur
Preis für realisierte Projekte
Stadtumbau Award Sachsen-Anhalt
Logo | |
Thema | Stadt- und Regionalplanung |
Reichweite | Sachsen-Anhalt |
Art des Preises | Preis für realisierte Projekte |
Dotierung | Die 12 nominierten Beiträge werden in einer Ausstellung und die fünf Beiträge der Engeren Wahl werden filmisch präsentiert. |
Verfahren | Ehrung |
Zulassung | Bewerben unter dem ausgelobten Wettbewerbsthema können sich sachsen-anhaltische Kommunen mit ihren bestehenden Netzwerken, Standortkooperationen und/oder Interessengemeinschaften mit ihrem Projekt (aktuell in Umsetzung befindliche und/oder abgeschlossene Vorhaben und Initiativen). |
Gründungsjahr | 2018 |
Intervall | jährlich |
Jury | siehe Webseite |
Auslober |
Kompetenzzentrum Stadtumbau in der SALEG
Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt |
Kontakt |
Kompetenzzentrum Stadtumbau in der SALEG Turmschanzenstraße 26 39114 Magdeburg |
Ansprechpartner/in | Thomas Poege, Projektleiter |
Website | stadtumbau-award.de |
Der Stadtumbau Award wird seit 2018 jährlich vom Ministerium für Infrastruktur und Digitales sowie dem Kompetenzzentrum Stadtumbau ausgelobt. Mit dem Preis, der nicht dotiert ist, werden herausragende Stadtumbauprojekte aus Sachsen-Anhalt geehrt und öffentlichkeitswirksam sowie überregional präsentiert.
Ausgezeichnet wurden 2018 die Grafikstiftung Neo Rauch im Bildungszentrum Bestehornpark in Aschersleben sowie die Stadt Schönebeck mit der Umgestaltung und Neuordnung des Marktplatzes. 2019 ging der Award an Bernburger Wohnstättengesellschaft mbH. Sie wurde für ihr Bauvorhaben am Saalplatz prämiert. Die Lutherstadt Wittenberg wurde 2020 für die Sanierung und Erneuerung der Altstadt seit 1990 ausgezeichnet. Das "Kunstwerk Turbinenhaus" in Naumburg (Saale) erhielt den Award in 2021.
2022 waren sachsen-anhaltische Kommunen mit ihren bestehenden Netzwerken, Standortkooperationen und/oder Interessengemeinschaften, die dem übergeordneten Ziel der Innenstadtbelebung dienen, aufgerufen, sich mit ihrem Projekt um den STADTUMBAU AWARD 2022 „Städte gestalten – Innenstädte beleben“ zu bewerben.