Netzwerk
Preise der Baukultur
Preis für realisierte Projekte
Landbaukultur-Preis
Logo | ![]() |
Thema | Architektur Landschaftsarchitektur Klima, Energie und Umwelt |
Reichweite | europaweit |
Art des Preises | Preis für realisierte Projekte |
Dotierung | insgesamt 30.000 € |
Verfahren | offen |
Zulassung | Bewerben können sich nur Bauherrinnen und Bauherren, die in Zusammenarbeit mit einem Architekten und/oder Landschaftsarchitekten landwirtschaftliche Gebäude, Gebäudeteile und/oder Außenanlagen auf landwirtschaftlichen Hofstellen in Deutschland, sowie in Österreich und der Schweiz (gem. Baugesetz/Bauordnung für „Bauen im Außenbereich“) innerhalb der letzten 5 Jahre neu errichtet oder umgebaut haben. |
Gründungsjahr | 2014 |
Intervall | alle zwei Jahre |
Jury | Die Jury ist mit namhaften Architektinnen und Architekten sowie mit Expertinnen und Experten aus der Landwirtschaft und dem ländlichen Raum besetzt. |
Auslober |
Stiftung LV Münster
|
Kontakt |
Stiftung LV Münster Hülsebrockstraße 2-8 48165 Münster 02501-8011870 |
Ansprechpartner |
Kirsten Uenning
|
Website | https://www.landbaukultur-preis.de/ |
Ein attraktiver ländlicher Raum braucht eine zeitgemäße Architektur. Der Landwirtschaft kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. So wie das Land und seine Bewirtschaftung durch Ackerbau oder Nutztierhaltung die Bauten der Bauern prägt, so prägen heute neue oder umgebaute landwirtschaftlichen Gebäude die sie umgebende Kulturlandschaft.
Ausgezeichnet werden vorbildliche Bauten im Ländlichen Raum bzw. Außenanlagen auf landwirtschaftlichen Betrieben. Preiswürdige Objekte sind besondere architektonische Lösungen, die eine zeitgemäße Nutzung ermöglichen, sich bestens in die umgebende Kulturlandschaft integrieren und die den Umwelt- und Klimaschutz bei Baumaterialien und Bauausführung berücksichtigen.
Der Landbaukultur-Preis wird in den Kategorien Neu- und Umbauten vergeben.
Auszeichnungswürdig sind sowohl neu erstellte als auch umgebaute Gebäude, Gebäudeteile, und auch Außenanlagen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz.