Netzwerk

Preise der Baukultur

Preis für realisierte Projekte, Studierendenpreis

Innovationspreis Lehmbau BW

Thema Architektur
Material, Technik und Detail
Reichweite Baden-Württemberg
Art des Preises Preis für realisierte Projekte
Studierendenpreis
Dotierung Für den Innovationspreis „Lehmbau BW 2025“ und den Nachwuchspreis steht ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 50.000 Euro zur Verfügung. Höhe und Anzahl der Preise hängen von der Anzahl der prämierten Projekte ab, die von einer Jury mit Fachleuten aus Bautechnik, Architektur und Handwerk ausgewählt werden. Neben dem Preisgeld erhalten alle Ausgezeichneten auch eine Urkunde.
Verfahren Ehrung
Zulassung Teilnehmen können private und öffentliche Bauherrschaften, Vertreter von Initiativen, Planungsträger, Planer, Ingenieure, Vertreter der Bauwirtschaft, des Bauhandwerks und des baugebundenen Designs, die an Bauprojekten entsprechend dieser Ausschreibung maßgeblich beteiligt waren.
Intervall unregelmäßig
Jury Jury mit Fachleuten aus Bautechnik, Architektur und Handwerk
Auslober Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg
Kontakt Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg
Referat Innovatives Planen und Bauen, Wohnraumoffensive
Theodor-Heuss-Straße 4
70174 Stuttgart
Ansprechpartner/in Petra Österreicher
E-Mail
Website mlw.baden-wuerttemberg.de/de/bauen-wohnen/wohnraumoffensive-baden-wuerttemberg/lehmbaupreis/lehmbau-bw-2025

Gesucht werden herausragende Bauten, Gebäudekonzepte sowie zukunftsweisende Innovationen, die sich intensiv mit Lehm als nachhaltigem Baustoff auseinandersetzen und in Baden-Württemberg realisiert wurden. Angesprochen sind Bauprojekte, die in besonders innovativer und nachhaltig wirksamer Weise funktionale, gestalterisch-ästhetische, technisch-konstruktive, soziale, kulturelle, energetische, ökologische und ökonomische Qualitäten miteinander verbinden.

Erwünscht sind Einreichungen in folgenden Kategorien der Entwicklung und Gestaltung mit Lehm:

• Kategorie Wohnungsbau/Hochbau
• Kategorie Nicht-Wohnungsbau/Industriebau
• Kategorie Bauen und Sanieren im Bestand

Die endgültige Zuordnung der Einreichungen in die Kategorien erfolgt durch das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen sowie die Auswahljury, bestehend aus Mitgliedern u.a. aus den Bereichen Technik, Architektur und Handwerk.

Lehm ist ein alter Baustoff. Durch Normen und andere Regelwerke wird heutzutage einem immer breiteren Spektrum die Anwendung von Lehmbaustoffen ermöglicht. Dieses zukunftsfähige und klimafreundliche Material wird daher im Koalitionsvertrag besonders hervorgehoben. Die Landesregierung stellt Mittel für den Innovationspreis „Lehmbau BW“ zur Verfügung, um Nachhaltigkeit im baden-württembergischen Wohnungsbau zu fördern und Aufmerksamkeit für nachhaltige Baustoffe sowie gelungene Best-Practice-Beispiele zu erzeugen.

Darüber hinaus wird ein Nachwuchspreis „Lehmbau BW“ ausgelobt. Gesucht werden Abschlussarbeiten von Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Architektur, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengänge, die an einer Hochschule in Baden-Württemberg erstellt wurden und zum angestrebten Abschluss geführt haben. Die Arbeiten sollen sich thematisch intensiv mit Lehm als nachhaltigem Baustoff auseinandersetzen. Angesprochen sind die Hochschulen in Baden-Württemberg. Es wird darum gebeten, dass die Einreichung von den betreuenden Professorinnen und Professoren bzw. wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gemeinsam mit den jeweiligen Studierenden erfolgt.

Nach oben