Netzwerk
Baukulturelle Bildung
MACH WAS! Der Handwerkswettbewerb für Schulteams.
Zielgruppe | Jugendliche Pädagogen |
Thema | Material und Konstruktion |
Aktionsradius | bundesweit |
Kurzinformation | Bewerbungsschluss 2023: 15. Oktober 2023 |
Akteur im Netzwerk Bildung | |
Kontakt |
Adolf Würth GmbH & Co. KG Am Lenzenfleck 2 85737 München-Ismaning |
Ansprechpartner | Jasmin Sackmann, Leiterin der Initiative, Adolf Würth GmbH & Co. KG |
Bildungspartner |
Unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e. V. In Partnerschaft mit "Das Handwerk" |
https://www.facebook.com/der.handwerkswettbewerb | |
https://www.instagram.com/der_handwerkswettbewerb | |
Website | https://www.handwerkswettbewerb.de |
Gemeinsam das Schulgelände attraktiver machen: Bewerben Sie sich mit einem handwerklichen, frei gestaltbaren Projekt zur Aufwertung des Schulgeländes oder zur schulischen Nutzung. Ob Sägen, Schleifen, Schrauben, Feilen oder Schalten - alle Projekte mit handwerklichem Hintergrund sind willkommen.
Handwerkliche Projektarbeit fördert nicht nur das Geschick, sie erfordert auch zielgerichtetes Denken und schult den Teamgeist. Mit der Aktion "MACH WAS! Der Handwerkswettbewerb für Schulteams." fördert Würth unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e. V. die handwerkliche Teamarbeit in Schulen.
Ziel der Initiative ist es, Jugendlichen handwerkliche Tätigkeiten näher zu bringen und die attraktiven Berufsfelder des modernen Handwerks in schulischer Projektarbeit erlebbar zu machen.
Teilnahmeberechtigt sind:
- Allgemeinbildende weiterführende Schulen in Deutschland der Klassenstufen 7 - 10.
- Projektgruppen (z. B. Schulklassen, Arbeitsgemeinschaften) mit einer Gruppengröße von 5 bis 30.
- Projekte, die mit Unterstützung min. eines Handwerkbetriebes realisiert werden.


