Netzwerk
Baukulturelle Bildung
Aktionen zum Mitmachen, Lehre, Fort- und Weiterbildungen
KinderKünsteZentrum | Berliner Kompetenzzentrum für frühkindliche Bildung
Logo | ![]() |
Zielgruppe | Kinder Pädagogen |
Thema | Kunst, Kultur und Design |
Aktionsradius | Berlin |
Kurzinformation | Frühe ästhetisch-kulturelle Bildung für Kinder von 2 bis 8 Jahren |
Akteur im Netzwerk Bildung | |
Kontakt |
KinderKünsteZentrum Ganghoferstr. 3 12043 Berlin 030-89390730 |
Ansprechpartner | Melanie Rothe und Karen Hoffmann, Leitung KinderKünsteZentrum |
Material zum Download |
Pressemitteilung 2023 | Mitmach-Ausstellung "SAMMELN + MESSEN + ZÄHLEN + KNOBELN"
(PDF)
|
Website | https://kinderkuenstezentrum.de |
Das KinderKünsteZentrum ist ein Ort der frühen ästhetisch-kulturellen Bildung: Kitas und Künstler*innen arbeiten in Workshops zu wechselnden Themen, die in einer jährlichen Mitmach-Ausstellung münden. Ziele sind die frühe kulturelle Teilhabe aller Berliner Kinder und die Stärkung der ästhetischen Bildung in Kitas auf Grundlage eines ganzheitlichen, interdisziplinären Ansatzes.
Mit allen Sinnen lernen: In den Mitmach-Ausstellungen stehen die Werke von Kita-Kindern im Mittelpunkt. Die aktuelle Ausstellung 2023 „SAMMELN+MESSEN+ZÄHLEN+KNOBELN“ eröffnet Räume für kreative mathematische Zugänge und macht Kindern und Erwachsenen Lust, die überraschenden Facetten von Mathematik spielerisch und experimentell zu entdecken: "Erlebe die Vielfalt von Formen und Dimensionen und werde Muster-Erfinder*in. Lust auf schräge Dinge und eigenartige Häuser? Entwirf und plane sie in unserem Architektur-Büro! Tauche ein in Sammlungen und Archive anderer Kinder und begib dich in gezackte, schlängelnde und kugelige Bewegungs-Experimente. Und was hat Rotkäppchen mit Mathe zu tun?! Lass es uns gemeinsam herausfinden..."
Wochentags können sich Kita-Gruppen und Grundschulklassen für eine Ausstellungsbesuch anmelden, an ausgewählten Sonntagen ist die Ausstellung für Familien geöffnet. Um Erfahrungen weiterzugeben, werden Fachführungen und praxisorientierte Fort- und Weiterbildungen für Erzieher*innen und Künstler*innen angeboten. Umfangreich illustrierte Dokumentationen durchgeführter Projekte geben Anregungen für Pädagog*innen und Eltern. Dazu gehören u.a. die Publikationen:
UNSERE STADT: BERLIN! (2019)
Kreative politisch-historische Bildung mit Vorschulkindern
Mit diesem Projekt wagte das KinderKünsteZentrum ein Experiment: Kita-Kinder kreativ und mit viel Spaß an Politik und Geschichte heranzuführen. In der Publikation werden fünf von Künstler*innen geleitete Workshops vorgestellt: von den „Reichstagsforschern“ bis zum Projekt „Berliner Mauer“ mit Erzieher*innen und Eltern als Zeitzeugen.
RAUMERFINDER! BAUEN + KUNST (2017)
Anregungen für die kreative Arbeit mit Kindern ab 4 Jahren
Wie erleben Kinder Räume? Wo fühlen sie sich wohl – wo nicht? Wie würden Kinder Räume gestalten? Elf Künstler*innen haben in sechs Berliner Kitas mit vier- bis sechsjährigen Kindern zu dem Thema gearbeitet.
Das KinderKünsteZentrum wurde 2011 vom gemeinnützigen Verein „Mit allen Sinnen lernen e. V.“ in enger Kooperation mit INA.KINDER.GARTEN gGmbH gegründet. Möglich wurde dies durch die breite Unterstützung von Kita-Leitungen, Wissenschaftler*innen, Bildungs- und Kulturpolitiker*innen.
Aktuell +++ Potsdamer Resolution zum Lesen, Teilen und Unterzeichnen +++ Fortbildung der Architektenkammer Rheinland-Pfalz für Lehrkräfte +++ Fortbildungen an der Akademie der Kulturellen Bildung +++ Fotowettbewerb der Architektenkammer Rheinland-Pfalz +++ Für alle zwischen 16 und 21 Jahren: Umfrage zur Kultur des Bauens in Westfalen +++ Jugend-Workshop Hannover 10.-14.7.2023 +++ KinderKünsteZentrum in Berlin: Mitmach-Ausstellung "Sammeln Messen..." +++ MACH WAS! Handwerkswettbewerb für Schulteams +++ Planungstool: www.schulbauopensource.de +++