Netzwerk
Baukulturelle Bildung
Literatur und Medien
Forschungsprojekt "Lernen in der baukulturellen Bildung"
Zielgruppe | Pädagogen Planer Kommunen |
Thema | Architektur Stadt Kunst, Kultur und Design Material und Konstruktion |
Aktionsradius | international |
Kurzinformation | Forschungsprojekt 2016-2019 |
Akteur im Netzwerk Bildung | |
Kontakt |
Technische Universität Berlin Hardenbergstr. 40A 10623 Berlin |
Ansprechpartner |
Prof. Dr.-Ing. Angela Million, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Stadt- und Regionalplanung
|
Bildungspartner |
Wüstenrot Stiftung Universität Siegen Technische Universität Berlin |
Material zum Download |
Flyer Lernen in der baukulturellen Bildung
(PDF)
|
https://wuestenrot-stiftung.de/baukulturelle-bildung-von-kindern-und-jugendlichen/ | |
Website | https://urbandesign.staedtebau.tu-berlin.de/lernen-in-der-baukulturellen-bildung/ |
Baukultur ist eine Gemeinschaftsaufgabe des Bauens und Planens und zunehmend auch Gegenstand vielfältiger Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche.
Die vorliegende Studie untersucht erstmalig, wie Heranwachsende diese Angebote erleben und in ihre alltägliche Lebenswelt einbetten. Wo sind Anknüpfungspunkte für PädagogInnen und PraktikerInnen im Bereich der Architektur, der Planung und der Kunst in ihrer Arbeit mit Heranwachsenden? Wie kann Bildung heute und in Zukunft zur Teilhabe an der Gestaltung der gebauten Umwelt beitragen?
Die aus den Untersuchungen entstehenden Erkenntnisse werden über deutsch und englischsprachige Vorträge und Veröffentlichungen in die Fachöffentlichkeit getragen. Ergebnis ist zudem die Erarbeitung praxisorientierter Empfehlungen auf Grundlage einer Analyse der Wirksamkeit unterschiedlicher Formate der baukulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen.
Ein Kooperationsprojekt der Wüstenrot Stiftung, der Universität Siegen (Prof. Dr. Thomas Coelen, Erziehungswissenschaft) und der TU Berlin (Prof. Dr. Angela Million, Stadtplanung) untersucht daher verschiedene Formate baukultureller Bildung, den Wissens- und Forschungsstand über Lernformate, ‑anlässe und auch ‑inhalte baukultureller Bildung aus Deutschland und Österreich.

Aktuell +++ Transnationales Symposium zur Architekturvermittlung in Venedig +++ Preisträger Junior.Ing 2023 +++ Preisträger Schulbaupreis NRW 2023 +++ Fortbildung der Architektenkammer Rheinland-Pfalz für Lehrkräfte +++ Fortbildungen an der Akademie der Kulturellen Bildung +++ MACH WAS! Handwerkswettbewerb für Schulteams +++ Magazin "Building Bildung" von Baukultur NRW +++ Neuerscheinung: "Baukulturelle Bildung: Bestand, Bedarf, Wirksamkeit" +++ Oscar, der trinationale Schülerwettbewerb +++ Planungstool: www.schulbauopensource.de +++ Save the Date: 5.10.2023 "10 Jahre Stadtentdecker-Projekt" in Brandenburg +++ Schulwettbewerb Berlin/Brandenburg 2023/24 "Unser Brückenschlag" +++