Netzwerk
Baukulturelle Bildung
Material zum Loslegen
DENKMAL EUROPA
Logo | ![]() |
Zielgruppe | Kinder Jugendliche Pädagogen |
Thema | Stadt Denkmal Kunst, Kultur und Design |
Aktionsradius | bundesweit |
Kurzinformation | Digitales Geschichtsbuch |
Akteur im Netzwerk Bildung | |
Kontakt |
Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (VdL) Wiesbaden |
Ansprechpartner |
Dr. Irene Plein
Dr. Katrin Bek, Heike Schwalm, Christiane Schick, UAG der VDL-Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit |
Bildungspartner |
tinkerbrain. Institut für Bildungsinitiativen GmbH |
https://de-de.facebook.com/DenkmalEuropa/ | |
https://www.instagram.com/denkmal_europa/?hl=de | |
Website | www.denkmal-europa.de |
DENKMAL EUROPA (www.denkmal-europa.de) ist eine digitale Ausstellung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VDL). Sie erzählt Geschichten eines Europas, das von vielfältigen und weitreichenden Prozessen kultureller Übergänge, Veränderungen und Austausche geprägt wurde. Generations- und kulturübergreifend lädt sie dazu ein, Europas Vergangenheit durch historische Gebäude, Plätze, Parks oder Kulturlandschaften vor der eigenen Haustür kennenzulernen, um sich gemeinsam über das Gestern, Heute und Morgen Europas auszutauschen. Die Inhalte regen zu
eigenen Gedanken an und geben Antworten auf viele Fragen.
DENKMAL EUROPA lädt mit einprägsamen Graphic Novels, lebendigen Zeitleisten, Projektideen für eigene Erkundungen und vielen Praxisbeispiele nach draußen ein, um überraschend viel Europa in der vertrauten Nachbarschaft wahrzunehmen. Denn wer weiß schon, wie viele französische oder italienische Einflüsse sich unmittelbar im eigenen Umfeld befinden? Oder wie englische Ingenieurskunst neue hygienische Standards und damit gesünderes Wohnen in deutsche Städte gebracht hat? Oder, dass unser heutiger baukultureller Reichtum ein Ergebnis zahlreicher grenzüberschreitender kultureller Austauschprozesse ist? Europa gibt es tatsächlich überall zu entdecken. Um Denkmäler langfristig zu schützen, ist es besonders wichtig, dass sich junge Menschen heute emotional mit ihnen verbinden, denn nur so werden sie später verantwortungsvoll mit ihrem Erbe umgehen. Daher finden insbesondere Kulturinstitute, Museen, Schulen oder Familien, aber auch Heimat- und Geschichtsvereine, Ehrenamtliche und Initiativen auf der Internetseite viele Impulse, um mit allen Sinnen den „europäischen Code“ in den Denkmälern ihrer Alltagswelt zu entschlüsseln und die Vergangenheit mit Blick auf die heute relevanten Themen zu untersuchen. Ergänzend dazu liefert eine Toolbox kreative Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Bildern, Audios und Videos, die zum analogen und digitalen Selberforschen anstiften.
DENKMAL EUROPA wurde von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 gefördert. Weitere Informationen zu den deutschen Beiträgen finden Sie auf der zentralen Plattform www.sharingheritage.de des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK).





Aktuell +++ Transnationales Symposium zur Architekturvermittlung in Venedig +++ Preisträger Junior.Ing 2023 +++ Preisträger Schulbaupreis NRW 2023 +++ Fortbildung der Architektenkammer Rheinland-Pfalz für Lehrkräfte +++ Fortbildungen an der Akademie der Kulturellen Bildung +++ MACH WAS! Handwerkswettbewerb für Schulteams +++ Magazin "Building Bildung" von Baukultur NRW +++ Neuerscheinung: "Baukulturelle Bildung: Bestand, Bedarf, Wirksamkeit" +++ Oscar, der trinationale Schülerwettbewerb +++ Planungstool: www.schulbauopensource.de +++ Save the Date: 5.10.2023 "10 Jahre Stadtentdecker-Projekt" in Brandenburg +++ Schulwettbewerb Berlin/Brandenburg 2023/24 "Unser Brückenschlag" +++