Netzwerk

Aktive der Baukultur

Vereine und Initiativen, Länder

Baukultur Nordrhein-Westfalen e. V.

Logo
Thema Ingenieurbau
Architektur
Stadt- und Regionalplanung
Baukulturelle Bildung
Kommunikation
Publikationsintervall regelmäßig
Kontakt Leithestr. 33
45886 Gelsenkirchen
Tel. 0209-4024410
Ansprechpartner/in Ilka Dietrich-Kintzel, Kaufmännische Geschäftsführung
E-Mail
Peter Köddermann, Geschäftsführung Programm
E-Mail
Gründungsjahr 2001
Mitarbeitende 12
Baukulturelle Bildung B wie Baukultur
Building Bildung | Dokumentation Baukulturkongress NRW 2022 und Themenheft 2023
Summer School: Ressourcen neu denken, Kreisläufe gestalten
Material zum Download Change-Handout (2020) (PDF)
Social Media
Website baukultur.nrw
© Foto: Sebastian Becker
Umbauen während der Summer School 2024 im UmBauLabor von Baukultur NRW in Gelsenkirchen.

Baukultur Nordrhein-Westfalen ist als Institution in NRW die Adresse für Baukultur und initiiert, organisiert, vernetzt sowie kommuniziert aktuelle baukulturelle Themen. Dazu kooperiert der Verein mit vielen Partnern und unterstützt beispielhafte Projekte Dritter.

Debatten zum Planen und Bauen kommuniziert Baukultur NRW in die Fachwelt und vermittelt wichtige Themen an eine breite Öffentlichkeit.

Mit dem eigenen Museum der Baukultur präsentiert und inszeniert Baukultur NRW wichtige gesellschaftliche Fragen und Entwicklungen – in NRW und über die Landesgrenzen hinaus. Diese Form eines mobilen Museums der Baukultur ist weltweit einzigartig.

Entstanden ist Baukultur NRW aus dem Zusammenschluss von StadtBauKultur NRW und M:AI – Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW.

Gefördert wird Baukultur NRW vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen. www.baukultur.nrw

© Foto: Sebastian Becker
Studierende während der Summer School im UmBauLabor von Baukultur NRW in Gelsenkirchen.
© Foto: Sebastian Becker
Das UmBauLabor von Baukultur NRW in Gelsenkirchen.
© Grafik: DESERVE
Grafik des Projekts „Grüne Städte und Regionen“
© Foto: Sebastian Becker
Arbeiten an Wänden und Boden im UmBauLabor.
© Foto: Claudia Dreyße
Die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“
© Foto: Claudia Dreyße
Die Ausstellung „380780nm. Farbe in Architektur und Stadt“
© Foto: Claudia Dreyße
Die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ zur Umnutzung von leerstehenden Kirchen.
Nach oben