Netzwerk
Angebote baukultureller Bildung
Bildungsangebot | Literatur und Medien
Wismarer Diskussionspapiere (17/2006): Architekturvermittlung an Kinder und Jugendliche
Zielgruppe | Pädagogik Planung Kommunen |
Thema | Architektur Stadt |
Aktionsradius | bundesweit |
Kurzinformation | Eine soziologisch-pädagogische Untersuchung zur Architekturvermittlung zum kostenfreien Download |
Akteur im Netzwerk Bildung | Aha! Architekturvermittlung | Raum erleben mit Kindern und Jugendlichen |
Kontakt |
Hohen Neuendorf |
Ansprechpartner/in | Martina Nadansky, Autorin |
Website | aha-architekturvermittlung.de/veroeffentlichungen/#buecher |
Architektur ist ein Seismograph der Gesellschaft, ihrer politischen, wirtschaftlichen und soziologischen Umstände und in sofern Ausdruck unseres höchsten Kulturgutes – des geistigen, emotionalen und sozial befriedigenden Zusammenlebens. Kinder und Jugendliche sind ein Teil davon, als Nutzer und Gestalter unserer Umwelt- und Lebensformen. In ihren Händen liegt die Zukunft. In beiden Themen – Architektur und Kinder – scheint sich ein Stück hoffnungsvolle Zukunft zu treffen, die jetzt und hier beginnen kann. Architekturvermittlung an Kinder und Jugendliche ist also weit mehr als die bloße Vermittlung von Architektur. Sie ist ein Beitrag zu mehr fantasievoller Lebensenergie, zu kommunikativer Gruppendynamik und bewusstem sinnlichen Erleben.
Architekturvermittlung an Kinder und Jugendliche
Autorin: Martina Nadansky
Heft 17/2006, WDP Wismarer Diskussionspapiere/ Wismar Discussion Papers
Hochschule Wismar, Fachbereich Wirtschaft, 2006
ISBN 3–939159-06–9
ISSN 1612–0884
Eine soziologisch-pädagogische Untersuchung zur Architekturvermittlung
Zum kostenfreien Download über die Webseite der Autorin (Aha! Architekturvermittlung) erhältlich.