Netzwerk
Angebote baukultureller Bildung
Netzwerk Bildung
Bundesstiftung Baukultur und Förderverein
Zielgruppe | Pädagogik Planung Kommunen |
Thema | Architektur Landschaft Innenraum Stadt Denkmal Kunst, Kultur und Design Material und Konstruktion Klima, Energie und Umwelt Infrastruktur und Mobilität |
Aktionsradius | bundesweit |
Kontakt |
Bundesstiftung Baukultur Schiffbauergasse 3 14467 Potsdam |
Ansprechpartner/in |
Katharina Stahlhoven, Projektleiterin baukulturelle Bildung, Bundesstiftung Baukultur, Potsdam
Silja Schade-Bünsow und Dr. Johanna Yeats, Förderverein Bundesstiftung Baukultur e.V., Berlin |
Bildungsangebote |
Baukultur braucht Bildung - Ein Handbuch Baukultur-Kinderbuch „Der große Plan” Dokumentation Forum Baukulturelle Bildung 2018 Netzwerktreffen Baukulturelle Bildung Potsdamer Resolution zur baukulturellen Bildung Schulbuch Baukultur der Bundesstiftung Baukultur |
Website | bundesstiftung-baukultur.de/baukultur-bundesweit/baukulturelle-bildung |
Baukulturelle Bildung ist eine gesellschaftliche Basisaufgabe. Das Wissen um Baukultur und den Prozess ihrer Entstehung ist daher eine wesentliche Voraussetzung für das sensible Wahrnehmen ebenso wie für das verantwortungsbewusste Mitgestalten der gebauten Umgebung durch künftige Generationen. Die Bundesstiftung Baukultur leistet in Zusammenarbeit mit ihrem Förderverein dafür einen Beitrag, indem sie die Rolle als Interessenvertreterin, Netzwerkverstärkerin, Fürsprecherin für die Akteure der Baukultur und Sprachrohr in Politik übernimmt. Denn baukulturelle Kompetenzen sind elementar für gemeinschaftliches Zusammenleben.
Aktuell +++ Schulbuch Baukultur der Bundesstiftung Baukultur +++ Verbund Offener Werkstätten e. V. +++ Werkstatthaus Stuttgart +++ Unterrichtsmaterialien zu Fritz Schumacher +++ Ingenieure treffen Schule +++ B wie Baukultur +++ Fortbildungen an der Akademie der Kulturellen Bildung +++ KunstSommer Hannover 7. - 11. Juli 2025 +++ Neuauflage: Baukultur braucht Bildung - Ein Handbuch +++ Phase Zehn: Playbook - Let's play and explore +++ Summer School im UmBauLabor in Gelsenkirchen vom 1. bis 6. September 2025 +++