Netzwerk
Angebote baukultureller Bildung
Netzwerk Bildung
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen
Logo | ![]() |
Zielgruppe | Kinder Jugendliche Pädagogik |
Thema | Architektur Landschaft Stadt |
Aktionsradius | international |
Kontakt |
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen Hasnerstraße 74/6 1160 Wien Österreich |
Ansprechpartner/in |
Dr. Barbara Feller, Obfrau
|
Material zum Download |
Positionspapier2022-bink_Lang.pdf
(PDF)
|
Website | bink.at |
Der Verein bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen ist ein Zusammenschluss von Initiativen und Projekten in Österreich, deren Anliegen die Vermittlungsarbeit zu Architektur, Raumplanung, Bautechnik und Baukultur an Kinder und Jugendliche ist.
Die Initiative bietet auf Ihrer Website einen umfassenden Fundus an Projektanleitungen und Publikationen, Materialien usw. zum Download.
Baukultur geht uns alle an! Um an demokratischen Gestaltungsprozessen teilnehmen zu können, bedarf es Interesse an der Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit unserer (gestalteten) Umwelt. Damit kann nicht früh genug begonnen werden. Das österreichische Netzwerk bink - Initiative für Baukulturvermittlung für junge Menschen setzt sich mit unterschiedlichen Zugängen und Methoden für das umfassende Thema der Baukulturellen Bildung ein. Das Ziel ist, Interesse und Verständnis für die gebaute Umwelt und ihren Umraum zu schaffen. Die bink-Netzwerkpartner:innen erachten Baukulturvermittlung als Bildungsauftrag, der neben dem Unterricht in allen Schultypen auch die Ausbildung der Pädagog:innen sowie ein spezifisches (Fort- und Weiter-) Bildungsangebot an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten umfasst. Durch das langjährige Engagement der österreichischen Baukulturvermittler:innen ist es gelungen, die Bedeutung und die Notwendigkeit von Baukultur- und Architekturvermittlung bei Entscheidungsträger:innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft darzulegen, zu stärken und auch über die Landesgrenzen hinaus wahrgenommen zu werden. Schwerpunkte sind die Vernetzung sowie die Erarbeitung und Anwendung didaktischer Materialien, Anregungen und Aktivitäten sowie Vortragstätigkeit, Teilnahme und Organisation von internationalen Symposien und Vernetzungstreffen.

Aktuell +++ Schulbuch Baukultur der Bundesstiftung Baukultur +++ Verbund Offener Werkstätten e. V. +++ Werkstatthaus Stuttgart +++ Unterrichtsmaterialien zu Fritz Schumacher +++ Ingenieure treffen Schule +++ B wie Baukultur +++ Fortbildungen an der Akademie der Kulturellen Bildung +++ KunstSommer Hannover 7. - 11. Juli 2025 +++ Neuauflage: Baukultur braucht Bildung - Ein Handbuch +++ Phase Zehn: Playbook - Let's play and explore +++ Summer School im UmBauLabor in Gelsenkirchen vom 1. bis 6. September 2025 +++