Netzwerk

Angebote baukultureller Bildung

Bildungsangebot | Material zum Loslegen, Pädagogische Architektur und Schulbau

B wie Baukultur

Logo
Zielgruppe Kinder
Pädagogik
Planung
Kommunen
Thema Architektur
Innenraum
Material und Konstruktion
Aktionsradius bundesweit
Kurzinformation Kostenloses Unterrichtsmaterial für baukulturelle Bildung an Grundschulen
Akteur im Netzwerk Bildung Baukultur Nordrhein-Westfalen e. V.
Kontakt Baukultur NRW
Leithestraße 33
45886 Gelsenkirchen
Tel. 0209 402 441 0
Ansprechpartner/in Peter Köddermann, Geschäftsführung Programm
E-Mail
Bildungspartner tinkerbrain, Institut für Bildungsinitiativen
Website bwiebaukultur.nrw
© Anke Leitzgen
Die eigene Welt wahrnehmen und gestalten: Das Projekt „B wie Baukultur“ von Baukultur NRW und tinkerbrain.

Mit dem Bildungsprojekt „B wie Baukultur“ erhalten Grundschulen in Nordrhein-Westfalen ein kostenfreies, praxisnahes Unterrichtsmaterial zur baukulturellen Bildung. Die Idee stammt von Baukultur NRW, entwickelt wurde das Konzept vom Institut für Bildungsinitiativen „tinkerbrain“.

Inhaltlich geht es in „B wie Baukultur“ um das Thema „Meine Wohlfühlschule". Das Projekt lädt Kinder dazu, ihre Schule bewusst als Wohlfühlort wahrzunehmen und selbst zu verändern. Durch kleine Maßnahmen wie das Umstellen von Möbeln erkennen sie, wie Raumgestaltung das Lernen und Miteinander beeinflusst. Ergänzende Videos und interaktive Materialien unterstützen die Lehrkräfte und bieten eine praxisnahe Einführung in Architektur und Baukultur.

Die Pilotphase 2023/2024 zeigte, dass besonders Kinder im Offenen Ganztag von den Erfahrungen profitieren. Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung ab 2026/2027 wird die Gestaltung von Lern- und Lebensräumen in Schulen immer wichtiger.

Lehrkräfte können sich auf bwiebaukultur.nrw registrieren und erhalten kostenlosen Zugang zu den Materialien.

© Anke Leitzgen
Mit Papier und Stift: Kinder erkunden ihre gebaute Umwelt und entwickeln eigene Gestaltungsideen.
© Anke Leitzgen
Digital und praxisnah: „B wie Baukultur“ vermittelt Grundschulkindern baukulturelle Bildung mit einem modularen Lernkonzept.
© Anke Leitzgen
Die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Wahrnehmungen zu dokumentieren und auf vielfältige Weise zu präsentieren.
Nach oben